
Created: 21 September 2005
Location: 51° 3′ 22.54″ N, 13° 44′ 46.68″ E
In diesem „Lernabenteuer“ habe ich versucht, ein landeskundliches Thema mit Hilfe von Google-Maps zu erarbeiten. Entgegen kam mir die Tatsache, dass für viele Schüler der Umgang mit Google selbstverständlich ist. Sie nutzen nicht nur die Suchmaschine, sondern auch Angebote wie G-Maps.
Thema unserer Unterrichtseinheit war die Stadt Dresden. Die Schüler hatten folgende Aufgaben – Sie sollten:
- Bahnverbindungen im Internet suchen
- mit Hilfe von Google-Maps sich in einer Stadt orientieren
- wichtige Informationen gezielt aus einer deutschsprachigen Website finden
- mit diesen Seiten eine Power Point Präsentation erstellen
- mit einem Quiz die erarbeiteten Informationen abfragen
- einen Reiseplan für eine Klassenfahrt gemeinsam (mit der gesamten Klasse) zu erstellen
Die Aufgabenstellung habe ich im DSD-Wiki vorbereitet. Auch die Bearbeitung und ein Teil der Präsentation erfolgte hier. Als Medien standen uns für jede Gruppe ein Laptop mit W-LAN-Internet sowie für den Lehrer ein Laptop mit Beamer zur Verfügung.
Jede Gruppe sollte über unterschiedliche Sehenswürdigkeiten berichten. Einige Aufgaben, wie Bahnverbindung, Wegbeschreibung und Suche nach einem passenden Restaurant, waren bei allen Gruppen gleich. Hier ein Beispiel:
Gemeinsame Aufgabe für alle Gruppen
Aufgabe 1. Sucht einen passenden Zug für folgende Tage
- Hinfahrt: 03.12.08
- Rückfahrt: 06.12.08
Link: Bahn.de
Aufgabe 2. Wie kommen wir in die Jugendherberge?
- Beschreibt den genauen Weg (Welche Straße – rechts – links usw.)
- Sucht den Weg über Google Maps
Aufgabe 3. Sucht ein passendes Restaurant in der Nähe der Jugendherberge.
- Auch hier kann euch Google Maps helfen.
(Interessant war zu beobachten, wie unterschiedlich die Schüler Google-Maps nutzten.)
Aufgabe
- Stellt den Zwinger kurz vor! (Geschichte, besondere Sehenswürdigkeiten usw.)
- Sucht Informationen zu folgenden Punkten:
- Weg/Anfahrt von der Jugendherberg Google Maps
- Öffnungszeiten
- Eintrittspreise für unsere Klasse
- Welche Führungen oder Veranstaltungen sind für uns möglich?
Zusatzaufgabe: Plant eine kleine Führung durch den Zwinger: Ort → Reihenfolge → Zeitangabe → Kurzinformationen
Diese Links helfen euch
- Zwinger (Dresden) – Wikipedia
- Zwinger
- Landeshauptstadt Dresden – Tourismus – Zwinger
- Veranstaltungskalender
Als Lehrer konnte ich mich fast vollständig zurücknehmen. Nur selten musste ich helfend eingreifen. Angenehm überrascht wurde ich von der Begeisterung, mit der die Schüler die Aufgaben bearbeiteten. Von ihnen selbst kam der Vorschlag, auch mal selbst ein Webquest erstellen zu wollen.
Die Ergebnisse kann man hier sehen:
- 12A-08/09/Dresden Gruppe 1
- 12A-08/09/Dresden Gruppe 2
- 12A-08/09/Dresden Gruppe 3
- 12A-08/09/Dresden Gruppe 4
- 12A-08/09/Dresden Gruppe 5
- 12A-08/09/Dresden Gruppe 6
Vor der Bearbeitung sollte man folgende Punkte beachten:
- Welche Kenntnisse im Umgang mit Wiki sind bei den Schülern vorhanden?
- Ist differenziertes Arbeiten möglich? (unbedingt nutzen)
- Erlaubt die vorhandene Technik die Arbeit am Webquest? (Sicherheitseinschränkungen der Schule, Schnelligkeit der Internetverbindung oder der Rechner usw.)
Das Webquest funktioniert im Wiki nach dem Baukastenprinzip: Kopieren – Verändern ist nicht nur erlaubt sondern auch notwendig. So kann man leicht die Aufgaben der eigenen Lerngruppe anpassen, relevante Inhalte auswählen, kürzen oder ergänzen. (Die Aufgaben stehen unter der CC-3.0-Lizenz) Auch das Übertragen auf geschlossene Lernplattformen (wie Moodle) oder in Blogs funktioniert problemlos und wurde von mir ausprobiert.
Über weitere Beispiele aus dem Wiki-Baukasten werde ich in nächster Zeit hier im Blog berichten.
Link zur Wiki-Aufgabe: Dresden
2 Kommentare zu „Google-Maps in WebQuests nutzen – Beispiel: Klassenfahrt nach Dresden“