Reformationsbrötchen oder Reformationsbrot?

Da ich gerade in Sachsen bin, habe ich mir heute ein Reformationsbrot gekauft. So sieht es aus:

Der Bäcker konnte sich nicht auf einen Namen für das Gebäck festlegen. So war in der Auslage sowohl Reformationsbrötchen als auch Reformationsbrot zu lesen. Mir war der Begriff „Brot“ am geläufigsten, obwohl die Größe einem Brötchen näher kommt. Woher also diese beiden Bezeichnungen? In der Wikipedia fand ich folgende Erklärung:

Das Reformationsbrötchen ist im weiten Umkreis um Leipzig bekannt, das heißt: unter anderem in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In der Gegend um Dresden ist es eher als Reformationsbrot bekannt, da dieses erheblich größer als ein Reformationsbrötchen ist, dort aber seinen Platz einnimmt.

Es besteht aus Mehl, Hefe, Zucker, Milch, Butter, Mandeln, Rosinen, Zitronenschale gerieben, Zitronat, Erdbeer-Konfitüre und Puderzucker.

Hier findet man das genaue Rezept: Reformationsbrötchen

Zum besonderen Aussehen schreibt die Wikipedia folgendes:

Es soll eine Lutherrose symbolisieren. Die eigentliche Lutherrose hat allerdings fünf Spitzen, nicht wie das Reformationsbrötchen nur vier. In der Mitte zeigt sie ein rotes Herz (mit einem Kreuz). Dieses wird beim Reformationsbrötchen durch einen Klecks Marmelade in der Mitte symbolisiert. Martin Luther hatte zu seiner Zeit seine Schriften mit der Lutherrose in der Art eines Stempels versehen, um sie als von ihm stammendes Original zu kennzeichnen. Eine weniger verbreitete Theorie vermutet eine andere Abstammung des Reformationsbrötchens: es soll eine Bischofsmütze, eine Mitra aus der Reformationszeit darstellen.

Hier die erwähnte Lutherrose:

In den deutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist der 31. Oktober ein gesetzlicher Feiertag. In Baden-Württemberg gibt es schulfrei. Neu war für mich, dass in Slowenien und Chile der Tag auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Und zum Schluss noch ein Quiz, gefunden auf tagesschau.de:

Was wissen Sie über den Reformationstag?

Die evangelische Kirche begeht am 31. Oktober den Reformationstag. In Teilen Deutschlands ist er ein gesetzlicher Feiertag, doch die Kirche fürchtet, dass das ebenfalls am 31. Oktober gefeierte amerikanische Fest Halloween den traditionellen Feiertag mehr und mehr an den Rand drängt. Was wissen Sie über den Reformationstag? Testen Sie Ihr Wissen! [Quiz starten]

Werbung

Autor: Ralf

Mein Name ist Ralf Klötzke. Zurzeit arbeite ich als selbstständiger Fortbildner und Lehrer im DaF/DaZ-Bereich.

Ein Gedanke zu „Reformationsbrötchen oder Reformationsbrot?“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: