Fortbildungen


Folgende Fortbildungen biete ich als ein- oder zweitägige Veranstaltungen an, auf Wunsch (und nach Möglichkeit) auch in einer Kurzform.

Falls Sie hier kein passendes Thema finden oder Sie meinen, dass ein Fortbildungsthema Ihren spezifischen Bedürfnissen angepasst werden muss, melden Sie sich bitte bei mir:

deutsch.lernen/at/yahoo.de

2024

Aktuelle Seminare und Online-Workshops

Etherpads: Texte gemeinsam produzieren und
überarbeiten

vhs-Fachtag am 16.03.2024 in der vhs Frankfurt a. M

Viele Lehrende wünschen sich ein gemeinsames Arbeitsheft, welches in Echtzeit oder unabhängig von Zeit und Ort gemeinsam von der Lerngruppe bearbeitet werden kann. Ein solches Tool ist das browserbasierte ZUMpad (Etherpad).

Der Workshop zeigt Beispiele für Einsatzszenarien und bietet die
Möglichkeit, Aufgaben für die eigene Lerngruppe zu erstellen.

Technologien und ihr Einfluss auf den Unterricht 

(Lehrkräfte an Goethe-Instituten in Deutschland, 2 Online-Seminare, Januar 2024)

Digitale Technologien bestimmen bereits jetzt in hohem Maße das Unterrichtsgeschehen und den Lernprozess: Lerner*innen nutzen beispielsweise für die Hausaufgaben Chat GPT und bringen die automatisch generierten Texte mit in den Unterricht. Oder sie benutzen eine Übersetzungsmaschine auf ihrem Smartphone, während die Lehrkraft die Bedeutung des neuen Wortschatzes für die Gruppe erklärt. Was muss sich also beim Deutschlernen verändern und wie kann man die Entwicklungen auf positive Art und Weise nutzen?

Lernziele: Die Teilnehmenden

  • kennen Beispiele dafür, wie sich der Unterricht durch digitale Technologien verändert
  • sind sensibilisiert für wichtige konkrete Auswirkungen für das Deutschlernen, die die digitalen Technologien haben.
  • kennen das Potenzial einzelner Technologien für das Deutschlernen von lerngewohnten Erwachsenen.
  • wissen, wie sie die positiven Effekte einzelner digitaler Technologien für ihr Unterrichtshandeln nutzen können.

Fortbildungsthemen der letzten Jahre

Fortbildungen zu H5P

Beispiel: „Interaktive Lernvideos selbst erstellen“

Im Gegensatz zu Erklärfilmen können Lernende in interaktiven Lernvideos während der Präsentation interagieren. Sie lösen zum Beispiel Verständnisfragen, arbeiten mit spachformbezogenen Übungen oder können landeskundliche Informationen direkt im Video entdecken. Daraus ergeben sich vielfältige didaktische Möglichkeiten im DaF/DaZ-Bereich, die entdeckt werden wollen. 

Unter der Vielfalt der aktuellen Tools zur Erstellung von Lernvideos ist H5P eine für die Zukunft vielversprechende Anwendung, die sich nicht nur wachsender Beliebtheit erfreut, sondern auch ständig weiterentwickelt wird. H5P ist für Lernende und Lehrende leicht und mobil zu nutzen. Es eignet sich für den Einsatz auf Lernplattformen, aber auch für das informelle Lernen. Für das Fremdsprachenlernen bietet es unterschiedliche Aufgaben- und Übungstypen, die in interaktiven Lernvideos integriert werden können. Auch in offeneren Unterrichtsszenarien, wie dem projektorientierten Lernen, können einige H5P-Inhaltstypen genutzt und mit anderen digitalen Anwendungen wie VR/AR kombiniert werden.

Der Workshop/ das Webinar präsentiert konkrete Einsatzszenarien von interaktive Lernvideos für das Fremdsprachenlernen und gibt eine Einführung, wie man Lernvideos mit der Software H5P erstellen kann.


Beispiel für eine Workshopreihe zu H5P

„Die Mauer ist weg“Wie ein historisches Ereignis die aktuelle Landeskunde prägt.

Leitfragen:

  • Wie hat sich Deutschland nach dem Mauerfall verändert?
  • Welche aktuellen Diskurse sind historisch durch dieses Ereignis geprägt?
  • Wie sieht die aktuelle Realität der Einheit aus? (Wem gehört der Osten? Wer beherrscht den Osten? Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung)
  • Wie realistisch ist die aktuelle Erinnerungskultur und welche Erinnerungskultur brauchen wir?

[1] François, Etienne/Schulze, Hagen (Hg.) (2005): Deutsche Erinnerungsorte. Eine Auswahl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (S.7)

Fake News und landeskundliches Lernen

Mithilfe des Internets kann „die Welt der Zielsprachenländer“ zu jeder Zeit in die Kurs- und Klassenzimmer geholt werden. Aber die Menge an Informationen und Materialien macht es für Lehrer und Lerner schwerer, „Passendes“ auszuwählen und für den Unterricht nutzbar zu machen. Verstärkt wird das Problem durch die Zunahme von „Falschmeldungen“ und die daraus folgende Medienskepsis der Nutzer. Um so wichtiger wird es, Medienkompetenz, Bildung zum mündigen Bürger und landeskundliches Lernen zusammen zu denken.

Ziele des Workshops:

Die Teilnehmer*innen

  • sind für die Problematik von Fake News sensibilisiert und kennen Strategien, diese zu erkennen.
  • können ihre Lerner für mögliche Falschmeldungen sensibilisieren, können die Thematik für den Fremdspracheunterricht nutzbar machen und dabei die Medienkompetenz ihrer Zielgruppe entwickeln.
  • können Materialien, gezielt für ihre Zielgruppe (zum Beispiel Kinder oder jugendliche Lerner) finden, auswählen und adaptieren.

Mit Karten und Infografiken Landeskunde anschaulicher und motivierender gestalten

hands-600497_1920Karten und Infografiken transportieren nicht nur aktuelles landeskundliches Wissen, sondern eignen sich auch für das (inter)kulturelle Lernen. Auf Wunsch kann der Workshop um eine Anwendungsphase erweitert werden, die zeigt, wie man mit digitalen Werkzeugen Karten für den DaF/DaZ-Unterricht interaktiv gestaltet werden können.

Die Teilnehmer*innen

  • kennen aktuelle Quellen für landeskundliche Materialien.
  • kennen Methoden Karten und Infografiken für das (inter)kulturelle Lernen nutzbar zu machen.
  • können landeskundliche Materialien gezielt auswählen und für den Unterricht adaptieren.

Wenn gewünscht: TN können mit digitalen Mitteln interaktive Karten und Infografiken didaktisch aufbereiten bzw. mit digitalen Übungen ergänzen. TN kennen Möglichkeiten, digitale landeskundliche Materialien für projektorientiertes Lernen einsetzen.


Workshop „Erklärvideos im Fremdsprachenunterricht“

Photo by cottonbro on Pexels.com

Ziele:

Die Teilnehmer*innen

  • kennen das veränderte Nutzerverhalten ihrer Zielgruppe in Hinblick des Gebrauchs von Erklärvideos / Video-Anleitungen / Video-Tutorials.
  • kennen den Unterschied zwischen guten und schlechten Erklärvideos und können passende Erklärvideos für den Unterricht auswählen und didaktisch sinnvoll integrieren.
  • können selbst kurze Erklärvideos erstellen. (Anwendungsphase je nach Workshopzeit)
  • kennen die Methode „Flipped Classroom“ und können deren Mehrwert für den DaF-Unterricht kritisch bewerten.
  • können den Umgang mit Erklärvideos auf Seiten der Schüler so gestalten, so dass lebenslanges und autonomes Lernen ihrer Zielgruppe gefördert wird.

Kurzfilme und Werbefilme im DaF-Unterricht

Ziele:

  • Die TN kennen die wichtigsten Ressourcen für Kurz- und Werbefilme für den DaF-Unterricht
  • Die TN können Filmmaterial nach didaktischen Kriterien bewerten, auswählen und adaptieren.
  • Sie kennen eine Vielzahl von Aufgabentypen, die in der DaF-Filmarbeit hilfreich sind und können diese adressatengerecht einsetzen.
  • Die TN können sprachliche und landeskundliche Ziele formulieren und im eigenen Unterricht umsetzen.
  • Sie können zu Kurz- und Werbefilme didaktisieren und passende Aufgaben formulieren.

Mehr Informationen findet man hier im Blog: Filme/DaF


Kompetent fortbilden (Workshops für Multiplikatoren)

Modul 1: Merkmale einer guten Fortbildung

Modul 2: Das Seminar erfolgreich planen, durchführen und nachbereiten

Modul 3: Das Potenzial des Europäischen Profilrasters für Sprachlehrende für die Entwicklung von Fortbildungen für Fremdsprachenlehrer

Modul 4: Der digitale Methodenkoffer für Fortbildungen

Fortbildungen in einer digitalen Welt

undefined Methoden und Arbeitsformen in Seminaren sollten mit den Zielen eines veränderten Deutschunterrichts in der digitalisierten Welt übereinstimmen. Der Workshop zeigt Beispiele, wie man digitale Werkzeuge teilnehmeraktivierend in mehrphasige Fortbildungen integrieren kann.

Durchgeführt u.a. Goethe-Institut Prag


Projektorientiertes Lernen

Photo by Startup Stock Photos on Pexels.com

Projektorientiertes Lernen gilt im Fremdsprachenunterricht seit Langem als effektive Möglichkeit, die kommunikative Kompetenz zu entwickeln. Dabei gibt es bei Lehrerinnen und Lehrern oft Unsicherheit, welche Kriterien ein gutes Projekt erfüllen sollte. Der eintägige Workshop beschäftigt sich deshalb mit folgenden Fragen:

  • Was ist projektorientiertes Lernen?
  • Was sind Kriterien für ein gutes Projekt?
  • Welche Schritte sind bei Durchführung und Planung eines Projektes zu beachten?

Erzählen im DaF-Unterricht

Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

Siehe auch hier im Blog den Artikel „Mündliches Erzählen im DaF-Unterricht“


Kommunikative Kompetenz und ihr „Grammatikproblem“

Photo by Anna Tarazevich on Pexels.com


„Binnendifferenzierung praktisch gestalten“

gulls-2662550_1920

 


Einführung in die Unterrichtsplanung

mindmap-2123973_1280

Der Workshop basiert auf dem Band DLL 6 und beschäftigt sich mit der Frage, wie man Unterricht erfolgreich planen kann. (8 Fragen der Unterrichtsplanung, Modelle der Unterrichtsplanung (linear, zyklisch), Rückwärtsplanung, Phasen im fremdsprachlichen  Unterricht)

Gemeinsam werden sinnvolle Lernszenarien entwickelt, die auf Grundlage des Lernfeldermodells, gezielt Aufgaben und Übungen im Fremdsprachenunterricht auswählt, (an)ordnet, wiederholt und evaluiert.


Workshop zum Europäischen Profilraster (EPR) für Sprachlehrende („Die Vermessung des Lehrens“)

Photo by Pixabay on Pexels.com
  • Zum EPR-Projekt

  • EPR-digital

  • Die TN kennen die Zielsetzung und die Progression des EPR und können sich selbst einstufen.
  • Die TN können Probleme des EPR identifizieren und gemeinsam Lösungen finden.
  • TN kennen Quellen, die das EPR ergänzen und können diese für die eigene Entwicklung nutzen.
  • Die TN kennen Instrumente, mit deren Hilfe Sie sich nach erfolgter Einstufung in das Profilraster, weiterentwickeln können.
  • Die TN können nach ihrem Bedarf einen persönlichen Entwicklungsplan erstellen.

Lyrik im DaF-Unterricht

wordle raus
CC BY-SA 3.0 DE Ralf Klötzke

Ob beim kreativen Schreiben, als Gesprächsanlass für landeskundliche Themen oder bei phonetischen Übungen, Gedichte sind vielseitig einsetzbar. Das Seminar vermittelt Möglichkeiten des Einsatzes von Lyrik für den eigenen Unterricht ab A2. Schwerpunkte sind kreatives Schreiben, phonetische Übungen, Landeskunde und „lyrische“ Grammatikübungen. Die TN könne eigene Gedichte verfassen und Unterrichtsszenarien entwickeln, in denen Lyrik sinnvoll integriert werden kann.

Für Lehrerinnen und Lehrer, die die Niveaustufen ab B1 unterrichten, gibt es einen speziellen Kurs, bei dem landeskundliche Ziele im Mittelpunkt stehen.


Comics im Fremdsprachenunterricht

Photo by Linda Eller-Shein on Pexels.com

Ziele des Workshops sind:

  • Die TN kennen Argumente, die für und gegen Comics im schulischen Kontext sprechen und können den Einsatz von Comics im eigenen Unterricht begründen.
  • Die TN kennen eine Vielzahl von Möglichkeiten Comics sinnvoll im Fremdsprachenunterricht einzusetzen und können diese für die eigene Unterrichtssituation auswählen und adaptieren.
  • Die TN können selbst Comics erstellen, didaktisieren und selbst erstellte Comics im eigenen Unterricht einsetzen.

Dieser Workshop kann auch als Schülerworkshop 2×90 Minuten durchgeführt werden.

Im Blog findet man Informationen dazu hier: Comics/DaF


Bildmedien im Fremdsprachenunterricht

Schon Comenius war sich der verständniserleichternden Wirkung von Bildern bewusst, als er 1658 das erste speziell für den Fremdsprachenunterricht entwickelte Bilderkompendium Orbis Sensualium Pictus veröffentlichte. Seitdem hat sich die Arbeit mit Bildern in der Fremdsprachendidaktik weiterentwickelt und in den letzten Jahren sind neue Schwerpunkte wie das landeskundliche Lernen und der Einsatz digitaler Medien hinzugekommen.

Unter Bildmedien versteht man heute nicht nur Zeichnungen oder Fotografien. Der Workshop setzt sich deshalb auch mit Landkarten, Graphiken und Street Art und deren Potential für die Vermittlung landeskundlicher Inhalte und Kompetenzen auseinander.

Schwerpunkt: Bilder und Landeskunde

flag-2037711_1920Ziele des Workshops sind:

  • Die TN kennen wichtige Ressourcen für Bildmedien und können Bildmaterial nach didaktischen Kriterien bewerten, auswählen und adaptieren.
  • Sie kennen eine Vielzahl von Aufgabentypen, die in der DaF-Bildarbeit hilfreich sind und können diese adressatengerecht einsetzen
  • Sie kennen verschiedene Ansätze für die Vermittlung von Landeskunde, insbesondere den Mehrwert des kulturwissenschaftlichen Ansatzes.
  • Sie können mit digitalen Medien landeskundlichen Unterrichtssequenzen mit Bildern erarbeiten und Bilder interaktiv für Aufgaben verändern (anpassen) und innovative Präsentationsformen gezielt einsetzen.

Workshop mit Schwerpunkt: „Das Bild im DaF-Unterricht“

Im Seminar geht es um die Funktion von Bildern im Fremdsprachenunterricht. Es zeigt Möglichkeiten, wie man durch Bilder Sprech- und Schreibanlässe schaffen kann. Es werden Bildersammlungen im Internet analysiert, Bilder digital für den Unterricht bearbeitet und Arbeitsblätter erstellt. Dabei wird auch auf das Problem „Bilder und Urheberrecht“ eingegangen.


„Die Not mit den Noten“ – Zur Bewertung von mündlichen Leistungen (Sek.1)


Workshop: Didaktische Spiele im DaF-Unterricht

Um Übungen abwechslungsreicher und somit erfolgreicher zu gestalten, eignen sich  „Didaktische Spiele“. Darunter versteht man Lernspiele, die unter Einbeziehung vorangegangener Erfahrungen auf ein bestimmtes Lernziel hin orientiert sind.

Übungen zum Anwenden und Festigen des Erlernten sind eine Grundvoraussetzungen für den Erwerb einer Fremdsprache. Dieses Üben wird von den Lernern oft als wenig motivierend empfunden, was sich wiederum negativ auf den Lerneffekt auswirken kann.

Aber auch bei der Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen leisten Spiele einen wichtigen Beitrag. Beim Spielen lernt man zum Beispiel nicht „nur“ eine Fremdsprache, sondern entwickelt automatisch soziale Kompetenzen (Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit usw.) oder Personale Kompetenz (Durchhaltevermögen usw.).

Ein oft ungenutztes Potenzial dürfte die Einbeziehung der Schüler bei der Entwicklung neuer Spiele sein. Bei der Planung und Umsetzung setzen sich die Schüler aktiv mit dem Lerngegenstand auseinander. Das Gelernte wird nicht nur wiederholt, sondern auch geordnet, vernetzt, gewichtet und verinnerlicht.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer unterschiedliche Spielmöglichkeiten für den Spracherwerb kennen. Sie werden befähigt, diese Übungsformen in den Unterricht gezielt zu integrieren und professionell durchzuführen. Daneben erhalten sie die Möglichkeit, ausgehend  von Spielvorlagen, didaktische Spiele selbst zu erstellen und diese gleich vor Ort miteinander auszuprobieren.

Insgesamt erwartet Sie nicht nur ein Seminar rund um das Thema Spiele, sondern auch viel Freude beim Ausprobieren und Spaß bei der kreativen Umsetzung.


Moodle im DaF-Unterricht (speziell für Goethe-Moodle und PASCH-net)

Diese Fortbildung wird dem Bedarf des Auftraggebers angepasst. Er kann sich an Einsteiger oder Fortgeschrittene richten. Er kann die Entwicklung spezifischer Fertigkeiten zum Ziel haben (zum Beispiel Schriftliche Kommunikation) oder das projektorientierte Arbeiten mit Moodle entwickeln.

Ein Beispiel für eine angepasste Fortbildung für das Goethe-Institut Bogota:

IMG_0363
Moodle Fortbildung in Bogota, Dezember 2017

Seminarziele

  • Die TN können ausgehend von der didaktischen Zielsetzung die eigene Verwendung von Moodle-Tools und externe Tools reflektieren und gezielt auswählen
  • Sie kennen den Mehrwert der Aufgabentypologie des Goethe-Instituts „DIGU“ und können diese für die Unterrichtsplanung nutzen.
  • Die TN kennen die zusätzlichen Eigenschaften von Moodle, wie die Einbindung externer Tools und können diese didaktisch sinnvoll und motivieren anwenden.
  • Die TN kennen Strategien zur Motivation ihrer Lerner (Kunden) für Moodle.
  • Die TN können, die im Workshop vermittelten Moodle-Kenntnisse und Fertigkeiten, im eigenen Unterrichtskontext anwenden.

PASCH-net im Unterricht

2010 entwickelte ich im Auftrag von PASCH-net den sogenannten PASCH-net-Führerschein. Seit dem hat sich die Seite erfolgreich weiterentwickelt. Auch heute noch erstelle ich didaktisierte Arbeitsblätter für diese Seite.

Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer/-innen an PASCH-Schulen. Die Teilnehmer/-innen lernen Möglichkeiten des Einsatzes von PASCH-net im eigenen Unterricht kennen und entwickeln Unterrichtsszenarien insbesondere für das interkulturelle und projektorientierte Lernen mit den Angeboten von PASCH-net.


Hier folgen Workshops mit dem Schwerpunkt: Internet und digitale Medien

BYOD im DaF-Unterricht

  • Die TN kennen Apps für mobile Endgeräte, die im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden könnten. Sie können diese Apps nach didaktischen Gesichtspunkten auswählen und zur Entwicklung von verschiedenen Teil-/Fertigkeiten einsetzen.

  • Die TN können Aufgaben/Übungen zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation für und mit mobile(n) Endgeräte(n) erstellen, erklären und im Unterricht umsetzen.

  • Die TN können Apps, insbesondere QR-Code Apps und QR-Codes sinnvoll für Übungssequenzen, für die Binnendifferenzierung und für projektorientiertes Lernen nutzen und selbst Einsatzszenarien erarbeiten und umsetzen.

  • Die TN kennen Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht für die Videoaufnahmefunktion der mobilen Endgeräte und können diese optimal in dem eigenen Unterricht integrieren. (Das Thema Erklärvideos wird in einem gesonderten Workshop vermittelt.)

    Siehe auch meinen Artikel in der Fremdsprache Deutsch Ausgabe 65/2021: Kurzbeschreibung: Digital mit Lehrwerken arbeiten

Mit dem Aufkommen von mobilen Endgeräten hat sich die Quantität und Qualität der Nutzung digitaler Medien stark erhöht. Mit Smartphones, die nicht zu Unrecht als »Kulturzugangsgeräte« (vgl. Rosa, 2014) bezeichnet werden, können deren Nutzende alle Medienformen, die zum Sprachenlernen notwendig sind, über das Internet aufrufen, speichern, weiterverarbeiten und teilen.


SprachenQuests und digitale Übungsformen im DaF/DaZ-Unterricht

  • Im Workshop erkunden die Teilnehmer das Potential von SprachenQuests und digitalen Übungsformen für das Fremdsprachenlernen.
  • Sie können geeignete SprachenQuests und Übungen finden, auszuwählen und im Unterricht sinnvoll einzusetzen.
  • Sie können mit unterschiedlichen Tools digitale Übungen und Übungssequenzen erstellen und Schüler dazu befähigen, Übungen für die Methode Lernen durch Lehren zu planen und umzusetzen.
  • Je nach Länge des Workshops können TN kürzere SprachenQuests entwickeln.

Web2.0-Toolbox für DaF-Lehrende (alt)

  • Etherpad (ZUMPad und HackMD) für das gemeinsam planen, schreiben und präsentieren
  • Interaktive Übungsformen mit H5P und LearningApps erstellen (Wortschatzlernen, induktive und kreative Grammatikvermittlung, Übungen zur Verbesserung der Fertigkeiten Hören und Lesen)
  • Interaktive Bilder und Filme mit H5P und Thinglink
  • Wortwolken-Tools und Mindmap-Tools für die Produktion relevanten Outputs
  • Das Tool LearningSnacks in der Landeskunde
  • Tools für Sprachaufnahmen
  • Wiki im Unterricht, insbesondere für das projektorientierte Lernen
  • Frage- Feedback- und Evaluierungs-Tools für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht (Vorentlastung, Motivation, kreatives Schreiben, Evaluierung)
  • digitale Präsentationen
  • digitales Classroommanagement mit https://classroomscreen.com/

Von mir erstellte Mikrofortbildungen – kostenlos unter der freien Lizenz CC BY

Wiki im Fremdsprachenunterricht

Content Type
    Image
Title
    Wiki Wiki bus at the Honolulu International Airport
License
    Attribution-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
Author
    Andrew Laing - Wiki-Wiki!!! (Licensee)
Source
    http://By Andrew Laing - Wiki-Wiki!!!, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2046873
Mikrofortbildung auf ZUM Deutsch Lernen

Wiki im Fremdsprachenunterricht

  1. Unsere Erfahrungen
  2. Simulation
  3. Reflexion
  4. Information
  5. Anwendung
  6. Evaluation

Wichtig ist, dass voneinander, miteinander und füreinander gelernt wird.

Quelle: wb-web.de (Horst Siebert)