Unterrichtsmaterial zum Thema „Abi-Bräuche“


PASCH-net bietet ausführliches Material zum Thema „Abi-Bräuche – Abschied von der Schulzeit“ für das Niveau A2/B. Auf der Seite der Schüler findet man kurze Texte mit Bildern und passende Audiodateien zum Herunterladen (zip; 4,7 MB). Hier geht es auch um Abistreiche, Abi-T-Shirt und den Abiball. Das hat mich daran erinnert, vor Jahren eine ähnliche Idee im DSD-Wiki entwickelt zu haben. (Das hatte ich auch 2009 schon hier im Blog beschrieben.) Leider nicht ganz beendet, aber es war vor allem als Wiki-Baustein (DaF-Wiki Baukasten) für weitere Wiki-Aufgaben gedacht. Wer sich für das Thema interessiert findet hier den einen oder anderen interessanten Link zum Thema.

Hier noch einmal die Materialien im DSD-Wiki:

Abiturbräuche

  1. Einleitung
  2. Aufgabe 1 → Abitur
  3. Aufgabe 2 → Abibräuche in Deutschland
  4. Aufgabe 3 → Abistreich
  5. Aufgabe 4 → Abi-T-Shirt
  6. Aufgabe 5 → Abifeier (Abiparty)
  7. Aufgabe 6 → Abi-Geschenke im Wandel der Zeit. Ein kleiner Überblick
  8. Schluss → Abitur geschafft! Wie geht es weiter?

Didaktisierungen auf PASCH-net

Auf der Lehrerseite von PASCH-net kann man nun zu den oben genannten Materialien der Schülerseite einen didaktisierten Unterrichtsvorschlag herunterladen. Hier die angebotenen Downloads:

„Abi-Taufe“ von Stiftung des Hennebergischen Gymnasiums
„Abi-Taufe“ von Stiftung des Hennebergischen Gymnasiums „Georg Ernst“ – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abi-Taufe.jpg#/media/File:Abi-Taufe.jpg

Siehe auch:

UPDATE

10.7.2015: SPIEGEL-ONLINE Artikel: Gymnasiasten: Die dämlichsten Abi-Streiche des Jahres

Film auf SPIEGEL.TV: http://www.spiegel.tv/filme/abischerz-koeln

Werbung

DSD 1 und DSD 2 Modellsätze


In den letzten Jahren hatte ich hier schon sehr oft auf die Modellsätze der beiden DSD Prüfungen aufmerksam gemacht, die auf den Seiten der ZfA abrufbar sind. Leider ändern sich ständig die Verlinkungen, so dass die älteren Einträge hier im Blog nicht mehr funktionieren. Heute ist wieder einmal Zeit, diese Links zu aktualisieren:

(Aktuell 7) Mo­dell­sät­ze: DSD I, Ni­veau A2/B1

Link:

http://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/Auslandsschularbeit/DSD/DSDI/Modellsaetze/node.html (Auf dieser Seite gibt es auch alle Audio-Dateien)

Nützlich für die Vorbereitung, können auch die Hand­rei­chun­gen sein:

Und natürlich unbedingt der Leitfaden für die schriftliche Kommunikation: (nicht mehr online)

Interessant auch die Länderprojekte

Hier für das DSD 1 in Frankreich:

A1 und A2 – In­ter­na­tio­na­le schu­li­sche Ver­gleichs­ar­bei­t

Die alte Zen­tra­le Deutsch­prü­fung (ZDP) wurde 2014 von der sogenannten „In­ter­na­tio­na­len schu­li­sche Ver­gleichs­ar­bei­t“ abgelöst. Auch dafür gibt es Modellsätze:

(Aktuell 6) Mo­dell­sät­ze: DSD II, Ni­veau B2/C1

Aber auch hier sollte man den aktuellen Leitfaden DSD II nutzen. (PDF)

Die Handreichungen gibt es hier:

Und für DSD B2/C1-Schüler:

Schaut ins DSD-Wiki. Dort gibt es aktuell 473 Artikel — unter anderem „Hilfe für DSD-Schüler B2/C1“: DSD II – Überblick / DSD II – Mündlich / DSD II – Schriftlich

Auch interessant: „Was wir schon immer über das DSD II wissen wollten“ und „Wie man sich auf die DSD-II-Prüfung vorbereitet“ auf PASCH-Global (Texte von Schülern für Schüler).

Neue Materialien für die DSD B2/C1 Vorbereitung


Neben den aktuellen  Sternchenthemen auf PASCH-net, die nach folgenden Themengruppen geordnet sind:

eignet sich die PDF-Datei von Gerald Hühner/ Zagreb mit Zusatzinformationen für die Schriftliche Prüfung (SK) DSD II (DSD B2/C1 – 2015, Strukturierung mit „Sternchenthemen“ 2015/16″ (G.H.)- ) für die Prüfungsvorbereitung.

Weitere empfehlenswerte Materialien auf der Seite von Gerald sind: Prüfungsteil „SK“: „Baukasten“ (G.H.)> und .

Schaut vorbei, es lohnt sich!

 

DSD-Modellsätze neu verlinkt


Man merkt an den Seitenaufrufen, dass die DSD-Prüfung bevorsteht.  Leider funktionieren die Links auf die ZfA-Homepage nicht mehr. Ich habe diese deshalb noch einmal überarbeitet. Hier der direkte Zugang zu den Modellsätzen nach Niveaustufen geordnet:

Aufbau eines DSD-Aufsatzes (B2/C1)


Die schriftliche DSD-Prüfung steht vor der Tür. Oft besteht Unklarheit darüber, wie ein Aufsatz aufgebaut sein sollte. Im folgenden Bild habe ich versucht, die Teile des Aufsatzes geordnet darzustellen:

Einen besseren Überblick gibt es jetzt hier:

Macht uns das Internet dümmer oder klüger?


Das Thema eignet sich bestimmt für eine spannende DSD -Diskussion. Informationen dazu bietet das Arbeitsblatt auf ZEIT-ONLINE. Hier ein Zitat:

Das Internet beeinflusst unser Gehirn, den gesellschaftlichen Diskurs und unser Rechtsempfinden.
Aber macht es unsere Gesellschaft demokratischer oder wird das Netz zunehmend zur Spielwiese von Mobbern, Extremisten und Softwarepiraten? Die heutigen Schüler gehören zur ersten Generation der „Internet-Natives“. In der Netzkultur aufgewachsen, kennen Sie keine Bildungs- und Informationskultur, vor dem Internet – und damit auch nicht den unmittelbaren
Vergleich.

November: Macht uns das Internet dümmer oder klüger?

Natürlich kann man aus dem Material Cluster für einen Vortrag zum Thema Internet erstellen oder durch die Schüler erstellen lassen. Aber besonders gut hat mir folgende Aufgabe gefallen, wo man sein eigenes Internetverhalten reflektieren soll:
(1= trifft vollkommen zu, 6 = trifft überhaupt nicht zu)

1. Ich habe durch das Internet mehr Freunde in der virtuellen Welt gefunden.
2. Ich habe durch das Internet mehr Freunde in der physischen Welt gefunden.
3. Ich bin politisch besser informiert, seitdem ich das Internet regelmäßig nutze.
4. Ich habe Konzentrationsschwierigkeiten, wenn ich längere Texte lese.
5. Ich habe das Gefühl, von Informationen überfrachtet zu werden.
6. Ich werde schnell nervös, wenn etwas nicht schnell genug geht.
7. Ich habe meist mehrere Fenster/Anwendungen gleichzeitig offen und wechsle oft hin und her:
8. Ich lese die meisten Texte im Internet nicht zu Ende.
9. Es fällt mir oft schwer, mich an den Inhalt eines Textes zu erinnern.
10 Ich habe ein schlechtes Gewissen, wenn ich Mitteilungen nicht schnell genug beantworte.
11. Ich habe das Gefühl, ohne Handy oder Internet von der Welt abgeschnitten zu sein.
12. Ich fühle mich freier, im Internet meine Meinungen zu vertreten, als im physischen Leben.
13. Ich habe Methoden entwickelt, um die ständige Informationsflut einzudämmen.
14. Fernsehen verblödet eher als Internet.
15. Seitdem ich im Internet/per E-Mail kommuniziere, schreibe ich mehr.
16. Sätze, die ich schreibe, sind extrem verkürzt (z.B. SMS-Kürzel).

Danach soll der Klassendurchschnitt erstellt werden. Hier kann man mit Excel auch ein Diagramm entwerfen, welches die Schüler dann in einem Text beschreiben könnten. Auch eine Erörterungsaufgabe gibt es: „Erörtern Sie, inwiefern Sie die Ergebnisse als positiv oder negativ bewerten und begründen Sie Ihre Entscheidung.“

Und schon hat man eine fertige Übung für den Prüfungsteil „Schriftliche Kommunikation“.

Aktuelle Infografiken zum Thema „Jugend 2010“


In der aktuellen Shell-Jugendstudie „Jugend 2010“ finden sich eine Reihe Infografiken, die sich sehr gut für das DSD-Thema und die Vorbereitung auf die schriftliche DSD-Prüfung eignen. Hier eine Auswahl:

Redemittel für DSD-Vorträge


Im DSD-Wiki hatte ich schon vor längerer Zeit eine Sammlung von Redemitteln für eine Präsentation zusammengestellt.

Jetzt bin ich auf den Seiten des Klett Lehrwerkes „Mittelpunkt“ auf eine anspruchsvolle Darstellung solcher Redemittel in Form von Unterrichtsplakaten  gestoßen. Sinnvoll finde ich vor allem die Konzentration auf wenige wichtige Formulierungen, da die Lerner oft von „gut gemeinten“ Arbeitsblättern überfordert werden.

Daneben gibt es auch ein Lernplakat zu Diskussionsmitteln:

Textzusammenfassung als Kunst


Vielleicht passt diese Idee ganz gut zu dem gestrigen Beitrag. Da ging es u.a. um den Aufgabenteil Schriftliche Kommunikation in der DSD II – Prüfung (B2/C1). Hier verlangt der erste Arbeitspunkt eine Textzusammenfassung (Herausarbeitung wichtiger Aussagen aus Text und Grafik). Der Comiczeichner und Poet Austin Kleon hat eine ganz ungewöhnliche Art mit Textkürzungen umzugehen. Er macht daraus Kunst. Das funktioniert ganz einfach. Man braucht nur eine Zeitung und eine Idee. Der  Text wird  so lange geschwärzt, bis nur Worte da stehen, die zu seiner Poesie werden. Das Ganze nennt er “Newspaper Blackouts”,  die es sogar schon als Buch gibt.

Hier ein Beispiel: FOREIGN LANGUAGE REQUIREMENT

Und hier sieht man, wie es gemacht wird:

DSD II , Niveau B2/C1 – Modellsatz Nr. 4


Hinweis: Siehe auch die aktuellere Seite hier im Blog: DSD 1 und DSD 2 Modellsätze

Seit kurzer Zeit steht für die DSD II – Prüfung auf den Seiten der ZfA der 4. Modellsatz zur Verfügung. Besonders von Interesse für alle DSD-Lehrer dürfte die Information zur letzten SK Prüfungssaufgabe  „Grenzen im Leistungssport“ sein. In der PDF-Datei „Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK“ findet man konkret für diese Aufgabe nicht nur Informationen zur Bewertung, sondern auch zu den Anforderungen der drei Arbeitspunkte. Weil immer wieder die Frage nach der Wortzahl des Aufsatzes kommt, hier ein Zitat aus diesem Papier:

Eine bestimmte Wortanzahl wird nicht gefordert. Der Umfang der Arbeit wird vielmehr von der Ausführlichkeit und Tiefe, mit der der Prüfling die Punkte bearbeitet, bestimmt.

Sehr gut geeignet für die Lehrerfortbildung und zur Prüfungsvorbereitung sind die 8 Schülertexte mit Musterbewertungen.

Hier kann man den Modellsatz herunterladen:

Modellsatz 4 (zip)

Die Audiodateien befinden sich auch auf der Seite Modellsätze DSD II.

Diagrammbeschreibung


Immer wieder finden sich gut gemachte Seiten zu diesem Thema. So bin ich via Twitter (@LearnOverIP) auf die Seite: Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch des Sprachzentrums Buenos Aires gestoßen. Sie eignet sich gut für die Vorbereitung auf das DSD – Teil: Schriftliche Kommunikation. Die sprachlichen Mittel sind nicht so kompliziert und es gibt drei Textbeispiele. Die Seite habe ich auch im DSD-Wiki verlinkt. Hier gibt es weitere Arbeitsblätter, eine Linkliste und online Übungen: Diagramme

Textproduktion DSD B2/C1


Kurz vor den Ferien war ich noch einmal fleißig und habe die Seite Textproduktion im DSD-Wiki überarbeitet. Sie richtet sich nicht nur an Schüler. Vielleicht findet auch der eine oder andere Lehrer einen Tipp für seinen Unterricht. Natürlich hoffe ich immer, dass sich Kollegen mit ihren Ideen an dem Wiki beteiligen. Wie das geht? Ihr könnt euch im DSD-Wiki anmelden und eure Inhalte selbst in das Wiki schreiben oder ihr antwortet hier im Kommentar und wir versuchen über Mail Ideen oder Texte zu tauschen.

Neuer Modellsatz DSD B2/C1


Hinweis: Siehe auch die aktuellere Seite hier im Blog: DSD 1 und DSD 2 Modellsätze

Der dritte Modellsatz für das Deutsche Sprachdiplom B2/C1 ist online:

Modellsatz (3) ZIP-Datei

Interessant dürften die spezifische Hinweise zur Bewertung sein.

Au­di­oda­tei­en befinden sich auf der Überblicksseite.

ÖSD – Prüfungsseiten


Ich bin gerade dabei, das DSD-Wiki zu aktualisieren. Die neue Stufenprüfung B2/C1 und die Veränderungen im Lese- und Hörverstehen erfordern es, diese Seiten grundlegend neu zu gestalten. Leider funktionieren viele Links nicht mehr. Diese werden in den nächsten Tagen gelöscht oder wenn möglich, durch neue ersetzt.

Bei dieser zeitraubenden Tätigkeit bin ich auf die überarbeitete Seite des ÖSD gestoßen. Die Modellsätze dort können auch für DSD-Lehrer interessant sein. Die wichtigsten Links sind:

Rahmenplan „Deutsch als Fremdsprache“


Auf der DASAN-Seite der ZfA ist jetzt der Rahmenplan „DaF“ zugänglich – Zitat:

Der Unterricht ‚Deutsch als Fremdsprache‘ an Deutschen Schulen im Ausland sowie an Schulen, die auf die Prüfungen des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz hinführen, hat eine neue Grundlage: den Rahmenplan für ‚Deutsch als Fremdsprache‘. Eine Expertenkommission unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Richard Bausch hat in intensiver Arbeit diesen Rahmenplan entwickelt, der zunächst mit dem Ziel einer systematischen zweijährigen schulpraktischen Erprobung und Evaluation vorgelegt wird.

Wiki im DaF-Unterricht


Aktuelle Dokumente zum Thema Wiki im DaF-Unterricht findet man hier im Blog auf der Seite: Über DaF-Wikis

Nun ist schon mehr als ein Monat vergangen, dass ich folgenden Vortrag auf der IDT in Jena gehalten habe: IDT-Vortrag – Wiki im DaF-Unterricht

Hier ist eine kurze Zusammenfassung. Alle Vorträge in der Sektion E4 wurden in einem Blog IDT2009-E4 dokumentiert.

IDT

  1. Warum ein Wiki?
  2. Wiki-Family auf ZUM.de
  3. Technische Möglichkeiten
  4. Konkrete Beispiele der Anwendung
    1. Das Wiki als Projektplattform: DSD-Projekte
    2. Projekt – Freie Themenwahl
    3. Weihnachten in Ungarn
    4. Meine Lieblingsmusik
    5. Arbeit mit den Wiki-Bausteinen – Beispiel: WikiQuest Dresden
    6. Wettbewerbe und kleinere Projekte 2007-09
  5. Das Wiki kann noch mehr: DSD-Schulnetzwerk und Weiterbildung
  6. Wohin soll die Wiki-Reise gehen?

Der Vortrag „Wiki im DaF-Unterricht“ beschäftigt sich mit dem Potenzial von Wiki im schulischen DaF-Unterricht, insbesondere für die Vorbereitung auf das DSD B2/C1. Dabei werden konkrete Einsatzszenarien des projektorientierten und kooperativen Lernens vorgestellt.
Das verwendete DSD-Wiki ist Teil der Wiki-Family auf ZUM.de (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) und basiert auf der Media-Wiki-Software, die sich durch einfache Handhabung und eine Reihe von technischen Erweiterungen auszeichnet. Es ist möglich, Seiten einfach und schnell zu editieren,  Bilder, Audiodateien, Videos und PowerPoint-Präsentationen einzubinden, Quizaufgaben zu erstellen und diese mit dem interaktiven Whiteboard zu nutzen. Die Lerner werden zu aktiven Gestaltern des Wikis. Deutsch ist dabei sowohl Arbeitssprache als auch Zielsprache.
Der Vortrag stellt konkrete Beispiele der Arbeit im und mit dem Wiki vor. Seit September 2007 nutzt das Gundel Károly Fachgymnasium Budapest das DSD-Wiki als Projektplattform zur Vorbereitung der Facharbeiten für die mündliche DSD-C1-Prüfung. Die Plattform ermöglicht den Schülern auch eine Zusammenarbeit über die Schule hinaus. Sie können von zu Hause aus, zu jeder Zeit, allein oder gemeinsam, die Aufgaben bearbeiten. Sie sammeln auf der Wiki-Seite die Ergebnisse ihrer Recherche, tauschen Meinungen aus und planen bzw. präsentieren ihre Vorträge. Die Projektseiten werden einheitlich nach festgelegten Vorgaben gestaltet, was planvolles arbeitsteiliges Arbeiten erleichtert.
Die Seiten wurden so angelegt, dass eine ständige Reflexion durch die Schüler selbst erfolgen kann. So ist sichergestellt, dass eventuell auftretende Schwierigkeiten zum Projektende nicht in Vergessenheit geraten und später auch in der Prüfung besprochen werden können.
Die Transparenz der Wiki-Seiten ist nicht nur für die Schüler wichtig, sondern auch für den Lehrer, der sich über den Fortgang der Projekte ständig informieren (über „Letzte Änderungen“), sowie über die „Diskussion(s)“-Seiten (der einzelnen Wiki-Seiten) helfend eingreifen kann.
Der Vortrag  verweist auf weitere Beispiele für schulinterne Wiki-Projekte und Wettbewerbe, die mit dem Wiki realisiert wurden. So diente das DSD-Wiki der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen wie der Video-Livekonferenz mit dem Innenminister Niedersachsens Uwe Schünemann zum EU-Projekttag.
Auch Unterrichtseinheiten können hier geplant und durchgeführt werden. Gute Beispiele dafür sind die sogenannten Wiki-Bausteine, die in einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema Landeskunde entstanden sind.  Ein sehr erfolgreicher  Baustein ist  das WikiQuest „Klassenfahrt nach Dresden“, in dem Schüler mit Hilfe von Google-Maps selbstständig eine Reise planen und ihre Ergebnisse im Wiki präsentieren.
Ein wichtiger  Vorteil des Web2.0-Tools Wiki ist, dass Projekte und Wettbewerbe über Ländergrenzen hinweg bearbeitet werden können. Diese Möglichkeit besteht auch für DSD-Prüfungsthemen. So könnte das Potenzial des weltweiten Netzwerkes der DSD-Schulen für interkulturelles Lernen genutzt werden, wodurch auch DSD-Projekte eine neue Qualität gewinnen könnten.

Die Präsentation des Vortrags befindet sich hier: IDT-Vortrag – Wiki im DaF-Unterricht

Einige Arbeiten und Projekte:

Meine Lieblingsmusik

Aus einem Kommentar auf dem DaF-Blog zum Post Adventskalender 2008 entwickelte sich die Idee, etwas mehr über das Weihnachtsfest in unseren Ländern zu berichten. Cornelia war am schnellsten und erstellte den Post Weihnachten in der Schweiz, den sie mit einem Weihnachtsquiz und den leckeren Guetzli ergänzte: Weihnachten in Ungarn

Projekte:  „Themen die euch interessieren, die ihr spannend findet und über die ihr schon lange etwasmmehr wissen wollt!“  mehr

→ Beispiel: Projekt-Gruppe: Farben
→ Beispiel: Projekt-Gruppe: Religion2

Arbeit mit den Wiki-Bausteinen

Bild:Nuvola apps kivio.png
  1. WikiQuest Dresden | 12A-08/09/Dresden Gruppe 1 | Leitlinien für ein WikiQuest
  2. Glossar zum Buch „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“

„Meine Gitarre“- Mein Lieblingsding; Weiterführung als Projekt: Wie leben Jugendliche in Deutschland und in Ungarn? | Beispiel: Werte in Ungarn

Video-Livekonferenz mit dem Innenminister Niedersachsens Uwe Schünemann Zum EU-Projekttag und Fotoaktion: „Europa in Budapest: Embleme und Flaggen“

Wettbewerb: Wir in Ungarn Quizaufgaben von Schülern für Schüler; MiniWebQuest von Schülern

Mein Lieblingsplatz ist ein Friedhof. mehr