Praxisleitfaden: Film im Fremdsprachenunterricht


Die sehr gelungene Publikation von VISION KINO, einer gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, ist kostenlos als PDF-Datei zugänglich. Beeindruckend ist der Umfang der behandelten Themen und die Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis.

Ein ausführliches unterrichtspraktisches Kapitel vermittelt sowohl rezeptiv als auch kreativ-praktisch ausgerichtete methodische Anregungen zur Arbeit mit Film in den Fächern der fremdsprachlichen Bildung.

Der Schwerpunkt liegt zwar beim Englisch-, Französisch- und Spanisch-Unterricht, was besonders im Service-Teil für diese drei Sprachen deutlich wird. Folgende Inhalte und Fragestellungen sind ebenso für den DaF-Unterricht relevant:

Film als Medium interkulturellen Lernens, Filmanalyse und Filmkompetenz, Aktivitäten „Vor“, „Während“ und „Nach“ der Filmpräsentation, Unterschiedliche Möglichkeiten der Filmpräsentation, Der Lerneffekt durch Untertitelungen, Kreativ-praktische Methoden, Arbeit mit Literaturverfilmungen …
… und Antworten auf Fragen, wie zum Beispiel:

Wie wähle ich den richtigen Film aus? Wie gehe ich mit den sprachlichen Anforderungen eines Films um? Wie viel müssen Schüler/innen verstehen und wieviel ‚Nicht-Verstehen‘ darf man ‚riskieren‘?

 

Im Blog:

Seite: Filme/DaF

 

Werbung

Augen in der Großstadt – Ein Workshop mit iPad und vielen kreativen Schülern


iPads im DaF-Unterricht einzusetzen ist nichts Neues. Ich hatte es bis jetzt noch nicht ausprobiert. Die Gelegenheit dazu bekam ich letzte Woche am Goethe-Institut in Zagreb, wo ich gemeinsam mit Matthias Baumann aus Freiburg einen zweitägigen Schülerworkshop mit iPads organisierte und durchführte.

iPad im Einsatz
iPad im Einsatz

Am Workshop nahmen 21 Schüler aus 8 kroatischen PASCH-Schulen teil, die durch den internationalen PASCH-Klangstraßenwettbewerb dafür ausgewählt wurden. Als Wettbewerbsaufgabe sollten die Schüler Bilder, Töne und Videos von charakteristischen Plätzen ihrer Stadt oder ihres Dorfes produzieren und beschreiben.
In Zagreb sollten die Teilnehmer nun etwas Gemeinsames produzieren, das die kroatische Hauptstadt in den Mittelpunkt stellt und auf dem internationalen Sommercamp in Izmir (9 der besten Wettbewerbsteilnehmer werden in Izmir dabei sein.) präsentiert bzw. weiterverwendet werden kann.
Da das Institut erst kürzlich iPads angeschafft hatte, lag es nahe, diese für das Projekt zu nutzen. Matthias und ich planten die iPads zur Aufnahme des digitalen Materials (Geräusche, Bilder, Filme, Musik, gesprochene Texte) zu nutzen und anschließend imovie zu verarbeiten. Wir sind davon ausgegangen, dass der Umgang mit iPads leicht zu erlernen ist und sich das Programm imovie intuitiv bedienen lässt, was sich im Laufe des Workshops auch bestätigte. 20150528_122334_resized
Trotzdem planten wir eine längere Einarbeitungsphase, bei der auch Zagreb und seine für das Projekt interessante Orte im Mittelpunkt standen, da die meisten Teilnehmer nicht aus der Hauptstadt kamen.
Das Sprachniveau der Schüler bewegte sich von A2 bis C1, der Großteil der Schüler war auf B1. Die Arbeitssprache war Deutsch bzw. zwischen den Schülern auch Kroatisch, wobei sich die Schüler untereinander besonders bei der Erarbeitung des Gedichts geholfen haben. Die Schüler waren hochmotiviert, was die Arbeit sehr erleichterte und allen richtig Spaß gemacht hat.

Nach dem Kennenlernen und der Erläuterung der Aufgabe und einer kurzen Einführung in das iPad ging es raus in die Stadt. Ihre erste Aufgabe war es Material für ein sogenanntes Klangrätsel zu sammeln. Dieses Rätsel sollte in kleinen Schritten an einen Ort in Zagreb heranführen. Durch aufgenommene Töne, Fotos und Videos, einer kurzen (gesprochenen) Beschreibung eines oder mehrerer typischer Merkmale des gesuchten Ortes sollte die Lösung langsam erschlossen werden können.

Stadführung
Stadtführung

Für den inhaltlichen Teil organisierten wir eine Führung durch Zagreb. Im Vorfeld besprachen wir mit der deutschsprachigen Fremdenführerin, welche Orte sich für das Projekt eignen würden. Thematisch orientierten wir uns an dem Klangstraßenwettbewerb. Hier sollten die Schüler Plätze zu Themen finden wie: „Dieser Ort lebt“, „Dieser Ort ist tot“, „Das ist die Zukunft“, „Hier wohnt das Glück“ usw..
Das aufgenommene Material wurde nach der Rückkehr bearbeitet und präsentiert. Dabei stand der Umgang mit dem iPad-Programm imovie im Mittelpunkt. Bilder sollten nicht nur einfach eingefügt, sondern auch bearbeitet und verfremdet werden.
Die Ergebnisse können sich als erstes Produkt sehen lassen.

Hier ein Beispiel:

Zur Präsentation der Ergebnisse nutzten Apple TV, über das sich von jedem iPad aus Film und Ton streamen lies. (Dank an Axel Krommer, der in Zagreb dazu mehrere Workshops gehalten hat.)

Am zweiten Tag stand die multimediale Umsetzung des Gedichts von Kurt Tucholsky „Augen in der Großstadt“ im Mittelpunkt. Das Gedicht fanden wir besonders geeignet, weil es trotz seines Alters, auch heute noch sehr aktuell erscheint. Wir waren gespannt, wie die Themen des Gedichts von kroatischen Jugendlichen im Jahre 2015 gesehen werden. Die Aufgabe bestand darin, den Text multimedial umzusetzen und dabei Zagreb zu präsentieren.

20150528_090944_resizedZur Vorentlastung hörten und lasen die Schüler die Texte. Danach sollten sie, das was sie verstehen konnten, in Gruppenarbeit auf Plakate festhalten (Wörter, Zeichnungen). Durch Wirbelgruppen wurden dann die Ergebnisse verglichen und ergänzt und anschließend im Plenum das Gedicht besprochen. Die von den Schüler ausgewählten Themen wurden dann von ihnen auf ein Story-Board gebracht, auf dem auch die Ideen festgehalten wurden, wo, welches Material aufgenommen werden könnte. Danach ging es auf einen Spaziergang durch Zagreb, das den Schülern bereits durch die Stadtführung des vergangenen Tages vertrauter geworden war.
Viele der Ideen sind dann hier auch spontan entstanden. Einige Gruppen inszenierten kleine Szenen, andere verarbeiteten nur Fotos oder Filme. Die Bandbreite der Umsetzung war interessanter Weiße groß. Eine Gruppe entschloss sich, mit mitgebrachten Instrumenten und Klangaufnahmen aus dem Gedicht ein Lied zu erstellen.
Bei der Bearbeitung war zu beobachten, dass die Schüler auf ihre Erfahrungen des Vortages zurückgriffen und zum Beispiel Probleme mit dem Ton vermieden, unterschiedliche Perspektiven aber auch Farben ausprobierten und das Heranzoomen bewusst einsetzten.

Da einige Gruppen ihre Arbeit früher als andere beendeten, bekamen diese eine zusätzliche Aufgabe, einen „PASCH-Trailer“ zu erstellen, was viele auch mit Begeisterung taten. (Dank imovie ein Kinderspiel).

Alles in allem waren die Schüler und wir als Organisatoren und Workshopleiter mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Ich würde iPads jederzeit wieder für Projekte aber auch für einzelne Unterrichtsstunden einsetzen. Eine Sammlung mit Anregungen findet man hier.

Auf folgende Punkte werde ich das nächste Mal besonders achten bzw. da müssen wir noch weiter nachdenken. Für die Sicherung der Ergebnisse (Filme waren um die 150 MB), brauchen wir Alternativen. Die W-LAN Verbindung war sehr langsam, aber auch AirDrop brauchte zu lange, so dass wir die Daten auf gute alte Windows Computer gespielt haben, bevor es dann über LAN auf Google Drive ging

Unbedingt müssen wir darauf achten, dass die iPads zwischendurch aufgeladen werden. Irgendwann kommt der Punkt wenn man sie unbedingt braucht, aber das Akku sich verabschiedet hat.

Vom 20. Juli bis 2. August 2015 werden die besten 9 Wettbewerbsteilnehmer aus Kroatien am internationalen PASCH-Sommercamp „Klangstraße“ in Izmir teilnehmen. Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein.

Weiterführende Links:

Wie viel Internet und Digitalisierung braucht der Fremdsprachenunterricht?


Dies ist das Thema der diesjährigen Studientage Deutsch des Goethe-Instituts Kroatien. Die Veranstaltung findet vom 19.3. – 21.3.2015 am Goethe-Institut Kroatien in Zagreb statt.

Hier gibt es weitere Hinweise und Informationen zur Anmeldung: Link

Als Referenten nehmen teil:
Prof. Dr. Jörg Roche, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Axel Krommer, Universität Erlangen-Nürnberg
Mag. Dr. Thomas Strasser, Pädagogische Hochschule Wien
Doc. Dr.sc. Damir Velički, Lehrerfakultät in Zagreb
Ralf Klötzke, Goethe-Institut Kroatien
Prof. Dr. sc. Milan Matijević, Lehrerfakultät in Zagreb

Broschüre der Veranstaltung als PDF

Hier das Plakat der Veranstaltung:

Plakat_Studientage

Wir freuen uns auf euer Besuch, nicht nur aus Kroatien.

PowerPoint-Karaoke in der Fortbildung


PowerPoint-Karaoke wurde im Netz schon oft besprochen. Wenn ich mich noch genau daran erinnere, war das zum Beispiel im DaF-Bereich 2009 Cornelia. Trotzdem will ich noch einmal kurz erklären, was es mit dieser Methode auf sich hat und dann über meine Erfahrungen damit in der Lehrerfortbildung berichten.
Wikipedia liefert eine ganz gute Erklärung: „Bei PowerPoint-Karaoke handelt es sich um einen Ableger des klassischen Karaoke, bei dem die Teilnehmer keine Liedtexte nachsingen, sondern aus dem Stegreif einen Vortrag zu ihnen vorher nicht bekannten, zufällig ausgewählten Folien halten. Diese können entweder eigens erstellt werden, oder man verwendet Folien, die man im Internet gefunden hat.“ (Zum Spielziel) „Das PowerPoint-Karaoke bietet eine Möglichkeit, rhetorische Fähigkeiten auf spielerische Weise zu verbessern. Zudem kann PowerPoint-Karaoke als Parodie auf sinnlose Präsentationen betrachtet werden.“

PowerPoint-Karaoke im DaF-Bereich
1. Im mündlichen Teil der neuen B1-Prüfung des Goethe-Instituts müssen die Teilnehmenden fünf Folien präsentieren. Die Vorgaben sind dabei eng begrenzt. Die Folien haben Bilder und wenig Text. Die TN erhalten zu jeder Folie (links) Anweisungen und können ihre Notizen in der Vorbereitungszeit rechts daneben schreiben. Nach der Präsentation muss man auf Rückmeldungen und auf Fragen der Prüfer/-innen und des Gesprächspartners reagieren.
Beispiel: Modellsatz Goethe-Zertifikat B1 (Erwachsene) http://www.goethe.de/lrn/prf/pro/b1_modellsatz_erwachsene.pdf
2. Unterrichtstipp im DaF-Blog von Cornelia Steinmann: http://cornelia.siteware.ch/blog/wordpress/2009/11/14/dialog-karaoke

PowerPoint-Karaoke in der Lehrerfortbildung
Die Methode eignet sich bei der alternativen Bearbeitung komplexer, leider oft auch wenig motivierender, Themen. Oft werden solche Themen als textlastige Präsentation eingeführt. Wenn überhaupt, machen sich TN Notizen oder werden durch Arbeitsblätter dazu angehalten. Sie konsumieren das Gesagte, aber eine Verarbeitung findet selten statt.

Durch die PowerPoint-Karaoke drehen sich die Aktivitäten um. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich selbständig und aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sie müssen dem Inhalt einen Sinn geben und im Plenum vortragen.
Wie kann dies mit der PowerPoint-Karaoke funktionieren?
Die Teilnehmer werden in Gruppen eingeteilt und erhalten 11 auf A4-Papier ausgedruckte PowerPoint-Folien. Ich habe die Folien in Farbe ausgedruckt, damit die Struktur, die durch die Farbformatierungen sichtbar ist, einfacher zu erschließen ist.
Die TN erhielten folgende Aufgaben:
Die Reihenfolge der PowerPoint-Präsentation ist Ihnen nicht bekannt.
1. Diskutieren Sie in der Gruppe, wie die richtige Reihenfolge der Präsentation sein könnte.
2. Tragen Sie gemeinsam die Präsentation im Plenum vor.

Hier kann man auch je nach Seminarsituation zwischen zwei Varianten wählen. a) Die TN präsentieren ihre Folien auf einer Wäscheleine und führen die Gruppe während des Vortrags entlang der Präsentation. b) Die im Computer gespeicherte Version wird angepasst. Das ist durch einfaches Verschieben der Folien in PowerPoint schnell möglich.

Weitere Varianten für die PowerPoint-Karaoke wären:
• Sie können eine Einleitungsfolie oder bestimmte Folien innerhalb der Präsentation anfertigen lassen. Sehr gut eignet sich zum Beispiel die Aufgabe, eine Folie mit der Zusammenfassung des Gesagten erstellen zu lassen.
• Sie können bestimmte Informationen auf einer Folie auslassen und von den TN ergänzen lassen.
• Sie können, wie in der B1-Prüfung (siehe oben) Leitfragen vorgeben.

Der Handy Wahnsinn


Den Film musste ich einfach posten. Er eignet sich ausgezeichnet als Impuls für eine Diskussion zum leidigen Thema Vor- und Nachteile unserer Handy-Kultur. Daneben bietet er einen motivierenden Stoff zum Nacherzählen. Hier sollte man Screenshots erstellen um den Wortschatz darauf zu erläutern.
Auch hat der „Stummfilm“ das Potenzial, eine kleine Bildergeschichte mit Sprechblasen daraus zu machen. Auch hier geht man so vor: Screenshots von ausgewählten Szenen, einfügen zum Beispiel in Word und Sprechblasen aus selbigen Programm an die gewünschten Stellen platzieren.
Beispiel Screenshot mit SprechblasenJe nach didaktischem Wunsch können die Sprechblasen leer bleiben, mit Text oder Lückentext gefüllt werden oder man überlässt die ganze Arbeit gleich den Lernenden, die bestimmt ein ansprechendes Produkt daraus erstellen können.
Und hier der Film (2:11):

Podcast Projekt: Radio für Europa


Nun ist es soweit, Kroatien wird am 1. Juli zur Europäischen Union gehören. In diesem Zusammenhang möchte ich ein Podcast-Projekt vorstellen, bei dem sich 8 kroatische PASCH-Schulen mit diesem Thema beschäftigt haben. Die Ergebnisse des Projekts „Radio für Europa“ findet man auf der weltweiten Schülerzeitung PASCH-Global.

Ausgangspunkt des Projekts war ein Workshop am Goethe-Institut in Zagreb. Geleitet wurde dieser von Werner Nowitzki, dem Edutainment Producer von Musicisthelanguage Ltd..

Werner Nowitzki, Edutainment Producer von Musicisthelanguage Ltd
Werner Nowitzki, Edutainment Producer von Musicisthelanguage Ltd

Je zwei Schüler aus den jeweiligen Schulen nahmen daran teil und erlernten, wie man Radiosendungen plant und technisch umsetzt. Relativ schnell arbeiteten sich die Schüler in die Finessen der Software Audacity ein. Dabei erstellten sie zuerst ein Audiologo.

workshop1_1Als Hardware benutzten wir Laptops mit USB-Headsets. Die Qualität konnte sich hören lassen. Probleme gab es bei der Übersteuerung der Aufnahme, aber auch das wurde nach längerem Probieren gemeistert. Für Straßeninterviews hatten wir spezielle Aufnahmegeräte zur Verfügung (Zoom H-4N). Auch mit diesen waren wir sehr zufrieden.

workshop16_1

Nach der inhaltlichen Planung zu unterschiedlichen Schwerpunkten des EU-Beitritts Kroatiens entstanden dann kleinere Beiträge, die zu einer längeren Sendung zusammengefasst wurden.

workshop6_1

Als „Hausaufgabe“ erstellten die Schüler an ihren Schulen gemeinsam mit ihren Klassen längere Podcastsendungen, die dann auf PASCH-Global eingestellt wurden. Dieses Projekt soll nun zu anderen Themen fortgeführt werden. Vielleicht gelingt es auch, weitere kroatische Schulen zu gewinnen, die sich daran beteiligen wollen.

Ein besonderer Höhepunkt unseres Workshops war der Besuch bei „echten“ Radiomachern. Beim kroatischen HRT konnten die Schüler live erleben, wie Radio von Profis gestaltet wird. Bekannte Stimmen, wie der Radiosprecher von HRT, bekamen „ein Gesicht“ und in einem Profi-Studio erstellten die Schüler gemeinsam mit einer Produzentin einen eigenen Jingle, der dann in den ersten Podcast eingebunden wurde.

IMG_2120_1

Dass die Profis mit ähnlichen Methoden arbeiten und das Mix-Programm im Tonstudio im Prinzip nicht von Audacity unterschied, war eine ungeplante Einsicht, die die Schüler mit nach Hause nehmen konnten.  😉

 Links:

Kurzanimationsfilme für DaF – Kurz und Gut macht Schule Teil 2


Nach dem großen Erfolg der Kurzfilmsammlung „Kurz und gut macht Schule“ bietet das Goethe-Institut eine Fortsetzung. Diesmal sind es Kurzanimationsfilme, die auf einer DVD veröffentlicht werden. In den Bibliotheken des Instituts sollen diese ab Februar 2013 zur Ausleihe zur Verfügung stehen. Interessant ist das Prozedere, wie die Filme ausgewählt wurden: „Die endgültige Auswahl der Filme traf eine Jury aus Schülern und Collegestudenten.“

Diesmal finden sich 11 Kurzanimationsfilme auf der DVD, die zum größten Teil zwischen 2005 und 2011 entstanden sind. Ergänzt werden die einzelnen Filme durch didaktische Materialien, die sich auf der Projekt-Website befinden.

Ich bin gespannt, wie die Resonanz unter den DaF-Lehrenden sein wird. Einige Filme, wie zum Beispiel „Balance“ hatte ich schon früher für den Unterricht in Betracht gezogen, aber dann wieder verworfen. Um so mehr freue ich mich auf die Ideen und Anregungen, die auf der Seite zu finden sind bzw. die daraus entstehen werden.

Teilweise findet man einige Animationsfilme der DVD seit längerer Zeit auf Youtube. Diese sind manchmal von schlechter Qualität und auch ist es nicht sicher, wie lange diese verfügbar bleiben.

Hier einige Beispiele:

1. Der schon erwähnte Film „Balance“:

Lernmaterialien Filmschule DaF:
Balance – Arbeitsblätter (PDF, 158 KB)
Balance – Hinweise für Lehrende (PDF, 47 KB)

2. „Kein Platz für Gerold“

3.Kater

Kater – Arbeitsblätter (PDF, 217 KB)
Kater – Hinweise für Lehrende (PDF, 50 KB)

4. „Das Rad“ (Leider nicht mehr Deutsch)

Man erfährt von der Menschheitsgeschichte aus der Sicht sprechender Steine.

Hier fand ich interessant, dass zwei unterschiedliche Didaktisierungen entstanden sind: Alternative 1 wurde in Bangalore/Südindien mit indischen Kursteilnehmern entwickelt. Alternative 2 wurde in San Francisco mit amerikanischen Kursteilnehmern entwickelt. Begründet wurde dies mit dem Verweis aus „unterschiedliche, kulturell verschieden geprägte Herangehensweisen“

Diese Herangehensweise finde ich sehr sinnvoll und es wäre zu wünschen, dass es bald eine Möglichkeit gibt, interkulturell unterschiedliche Filmdidaktisierungen auf einer gemeinsamen Seite zu veröffentlichen.

Das Rad – Arbeitsblätter – Alternative 1 (PDF, 156 KB)
Das Rad – Hinweise für Lehrende – Alternative 1 (PDF, 33 KB)
Das Rad – Arbeitsblätter – Alternative 2 (PDF, 313 KB)
Das Rad – Hinweise für Lehrende – Alternative 2 (PDF, 40 KB)

Links:

Erste Schritte im DSD-Wiki 3 – Quizaufgaben im Wiki erstellen


Im heutigen Post geht es darum, wie man Quizaufgaben im DSD-Wiki (MediaWiki)  erstellen kann. Bis zum 16.8.11 muss man sich jedoch noch gedulden, denn bis dahin ist eine Bearbeitung im Wiki wegen Serverumzug temporär nicht möglich:

Macht uns das Internet dümmer oder klüger?


Das Thema eignet sich bestimmt für eine spannende DSD -Diskussion. Informationen dazu bietet das Arbeitsblatt auf ZEIT-ONLINE. Hier ein Zitat:

Das Internet beeinflusst unser Gehirn, den gesellschaftlichen Diskurs und unser Rechtsempfinden.
Aber macht es unsere Gesellschaft demokratischer oder wird das Netz zunehmend zur Spielwiese von Mobbern, Extremisten und Softwarepiraten? Die heutigen Schüler gehören zur ersten Generation der „Internet-Natives“. In der Netzkultur aufgewachsen, kennen Sie keine Bildungs- und Informationskultur, vor dem Internet – und damit auch nicht den unmittelbaren
Vergleich.

November: Macht uns das Internet dümmer oder klüger?

Natürlich kann man aus dem Material Cluster für einen Vortrag zum Thema Internet erstellen oder durch die Schüler erstellen lassen. Aber besonders gut hat mir folgende Aufgabe gefallen, wo man sein eigenes Internetverhalten reflektieren soll:
(1= trifft vollkommen zu, 6 = trifft überhaupt nicht zu)

1. Ich habe durch das Internet mehr Freunde in der virtuellen Welt gefunden.
2. Ich habe durch das Internet mehr Freunde in der physischen Welt gefunden.
3. Ich bin politisch besser informiert, seitdem ich das Internet regelmäßig nutze.
4. Ich habe Konzentrationsschwierigkeiten, wenn ich längere Texte lese.
5. Ich habe das Gefühl, von Informationen überfrachtet zu werden.
6. Ich werde schnell nervös, wenn etwas nicht schnell genug geht.
7. Ich habe meist mehrere Fenster/Anwendungen gleichzeitig offen und wechsle oft hin und her:
8. Ich lese die meisten Texte im Internet nicht zu Ende.
9. Es fällt mir oft schwer, mich an den Inhalt eines Textes zu erinnern.
10 Ich habe ein schlechtes Gewissen, wenn ich Mitteilungen nicht schnell genug beantworte.
11. Ich habe das Gefühl, ohne Handy oder Internet von der Welt abgeschnitten zu sein.
12. Ich fühle mich freier, im Internet meine Meinungen zu vertreten, als im physischen Leben.
13. Ich habe Methoden entwickelt, um die ständige Informationsflut einzudämmen.
14. Fernsehen verblödet eher als Internet.
15. Seitdem ich im Internet/per E-Mail kommuniziere, schreibe ich mehr.
16. Sätze, die ich schreibe, sind extrem verkürzt (z.B. SMS-Kürzel).

Danach soll der Klassendurchschnitt erstellt werden. Hier kann man mit Excel auch ein Diagramm entwerfen, welches die Schüler dann in einem Text beschreiben könnten. Auch eine Erörterungsaufgabe gibt es: „Erörtern Sie, inwiefern Sie die Ergebnisse als positiv oder negativ bewerten und begründen Sie Ihre Entscheidung.“

Und schon hat man eine fertige Übung für den Prüfungsteil „Schriftliche Kommunikation“.

Youtube haftet für Nutzer


Interessantes Urteil gefunden bei Silicon.de:

Die Richter (Landgericht Hamburg entschieden (Urt. v. 03.09.2010 – Az.: 308 O 27/09))

erklärten, dass YouTube als Betreiber und Anbieter des Portals für die Urheberrechtsverletzungen seiner User hafte. YouTube mache sich die Inhalte der Nutzer zu Eigen, so dass für das Internet-Portal erhöhte Prüfpflichten bestünden.

YouTube sei verpflichtet, sich für jeden hochgeladenen Inhalt, die Rechte einräumen zu lassen. Für die Rechteeinräumung reiche es allerdings nicht aus, dass der User eine formularmäßige Versicherung abgebe, da YouTube auch anonym genutzt werden könnte. Insofern habe ein einzelfallbezogener Nachweis zu erfolgen.

Aus: http://www.silicon.de/cio/b2b/0,39038988,41539491,00/urheberrecht_youtube_haftet_fuer_nutzer.htm

Märchen aus aller Welt


Ängste, Träume, Wünsche und Wunder, das alles findet man weltweit in Märchen. Die Deutsche Welle präsentiert in einer neuen Multimedia-Reihe im Internet ein interessantes Projekt mit dem Titel „Märchen aus aller Welt“. Das Material stammt von Mitarbeitern des deutschen Auslandssenders aus Ländern wie Australien, Afghanistan, China, Dänemark, Indien und vielen mehr. Diese erzählen ihr Lieblingsmärchen in der Originalsprache.  Die Märchen werden in einer  animierten Version -von Ulla Schmidt (hier ein Porträt) – auf Deutsch präsentiert.

Den Text des Märchens gibt es mit Bildern aus der Animation in einer PDF-Datei. Ein Beispiel das Märchen aus Bangladesch: ‚Die sieben Champaka-Brüder‘ als PDF / So klingt das Märchen auf Bengali!   (http://p.dw.com/p/PdQR)

Das Material eignet sich auch für den Unterricht, wobei ich die Möglichkeit zum interkulturellen Vergleich als wichtigsten Grund für einen Einsatz sehe. Natürlich ist diese Idee, Lieblingsmärchen aus aller Welt zu sammeln und mit anderen zu teilen, sehr gut für Projekte im Internet geeignet. Ich könnte mir vorstellen, dass Schüler zum Beispiel mit voicethread (Beispiel hier) ihre Märchen veröffentlichen.

Sie könnten Bilder zeichnen, diese einscannen, Texte verfassen, mit Musik unterlegen und vielleicht auch in Zusammenarbeit mit Schülern aus unterschiedlichen Kulturkreisen kooperativ neue Märchen auf voicethread entstehen lassen. Hier ein kleines Experiment gemeinsam mit einer Kollegin aus Serbien („Eine kleine Weihnachtsgeschichte“).

Die entstandenen Arbeiten lassen sich z. B. auf http://www.netvibes.com (Beispiel), auf Moodle oder auch im Wiki  einbinden. Hier kann man diese vergleichen und die besten Beiträge auswählen.

Ein Video der DW zum Thema Märchen:

und weiter Links:

Dass Märchen auch grausam sind, wissen wir natürlich aus „Hänsel und Gretel“, „Rotkäppchen“ und weitern deutschen Märchen. Auch in anderen Ländern geht es nicht zimperlich zu, wie folgendes Zitat zeigt:

Da erzählten die Knaben ihm die Geschichte der grausamen sechs Königinnen.
Endlich verstand der König. Voller Zorn verbannte er die sechs Frauen, so viel
sie auch weinen und um Gnade betteln mochten, bat seine jüngste Gemahlin
demütig um Verzeihung und lebte danach glücklich und noch viele Jahre mit ihr
und den sieben Kindern.

Aus: http://www.dw.com/downloads/25644178/alltagsdeutsch-m%C3%A4rchensprache.pdf

Vielleicht interessiert Sie auch das:

Gemeinsam mit einer Praktikantin erstellte märchenhafte Ausstellung:

Märchenausstellung – 7 magische Dinge

Interaktive Übungen zum Thema Märchen (von mir im DaF-Wiki oder auf learningApps erstellt)

Creative Commons – Informationen und Übungen


Jürgen Wagner weist in seinem Blog auf ein Informations- und Arbeitsheft für SchülerInnen, Studierende und Lehrende zum Thema „Creative Commons“ hin:

Die Übungen können ausgedruckt oder auch direkt online absolviert werden.“ Aus: Newsletter des Informatikservers Graz

Ich habe mir die Seiten http://pro.kphvie.ac.at/cc/home/ angesehen und könnte mir vorstellen,  das Projekt, mit kleinen Veränderungen, auch im DaF-Bereich mit Schülern oder in Fortbildungen einzusetzen.

Hier ein Arbeitsblatt (PDF) –Übung 4 – mit dem Ziel:

Den eigenen Umgang mit dem Urheberrecht reflektieren

Aus: http://pro.kphvie.at/cc/texte/Uebung4.pdf

Siehe auch:

Filmempfehlung No.5


Wieder ein wunderschöner Trickfilm, welcher einen sogleich in seinen Bann zieht. Die Geschichte, die der israelische Filmemacher Eran Hilleli in seinem  “Between Bears” erzählt, ist so vieldeutig, dass sie sich wunderbar für das kreative Schreiben eignet.

Siehe auch:

Internet-Detektive im Wiki


Viele von euch kennen die Aufgabe „Müll-Detektive“ (Aus dem Buch „Handeln und Sprechen im Deutschunterricht“ von Rainer E. Wicke) In diesem Spiel geht es darum, dass die Lerner aus dem Inhalt dreier Mülltonnen bestimmte Eigenschaften und Vorlieben von jeweils drei Familien herausfinden sollen. Ich nutze die Aufgabe sehr gern, weil neben der Erweiterung des Wortschatzes, viele landeskundliche Informationen zu gewinnen sind. In Gruppenarbeit müssen die Schüler mit ihrem vorhandenen Wissen aushandeln, ob zum Beispiel die Familie Kinder hat, welchen Hobbys sie nachgehen oder wohin sie in den Urlaub fahren. Gute Schüler finden auch zusätzliche Informationen, die so nicht gefordert sind, wie politische Einstellungen oder erfinden ganze Liebesgeschichten. So nutze ich die Aufgabe auch dazu, um kleine Geschichten schreiben zu lassen oder dieselbe Aufgabe, aber mit umgekehrten Vorzeichen, neu erstellen zu lassen: Drei ungarische Mülltonnen – sagen etwas über drei ungarische Familien.

Das letzte Mal hatte ich eine andere Idee. Ich fragte die Schüler, welche Dinge ebenso etwas über eine Familie oder eine Person aussagen würden. Spontan wurden genannt: Damenhandtasche, Schreibtisch, Bücherregal und besuchte Internetseiten.

Die Schüler entwarfen Fragen, die die Personen charakterisieren sollten, und erstellten eine Liste mit den typischen Dingen. Zwei Aufgaben waren so gut, dass wir diese im Wiki einstellen konnten, um diese in einer Unterrichtsstunde zu lösen:

Hausaufgaben – Was erfahre ich über die Familie oder Person?

Besonders gefreut habe ich mich über die Aufgabe Besuchte Internetseiten. Hier hat ein Schüler die gesamte Aufgabe selbstständig entwickelt. Er gibt 7 von einer fiktiven Person besuchte Internetseiten vor und stellt dazu Fragen in Form eines online Kreuzworträtsels. Auch die Schüler waren von dieser Idee begeistert. Ich hoffe, dass noch weitere Aufgaben im Wiki folgen werden.

Second Life und DaF – ein Erfahrungsbericht


Über Twitter bin ich auf folgenden Vortrag zum Thema Second Life und DaF aufmerksam geworden. In den letzten Wochen wurde dies ja häufiger in Blogs diskutiert und ausprobiert:

Was kann man von einer Flasche Rotwein über die deutsche Grammatik lernen? Möglichkeiten und Grenzen des Fremdsprachenunterrichts im Second Life – ein Erfahrungsbericht.„von Hajnalka

Im Projekt Bildungsreport On Air berichten Reporterinnen oder Reporter- zum Beispiel heute am 26. Februar über den Fernstudientag 2010 zu Themen wie „distance learning, online communities und social software“.

Freie Bilder für den Unterricht!


Bei TeachersNews habe ich folgenden Hinweis gefunden:

Unter bilder.tibs.at entsteht ein vom Tiroler Bildungservice (TiBS) initiiertes frei zugängliches Repository mit Bildern (Fotos und Grafiken), welche einer eindeutigen CreativeCommons Lizenz unterliegen und daher im nicht kommerziellen (Bildungs-)Bereich bedenkenlos einsetzbar sind. Über eine Suchmaske sind Bilder nach verschiedenen Kriterien abruf- und downloadbar.
Gibt es eine ähnliche Initiative für Deutschland oder nur in einzelnen Bundesländern? Es wäre schön, wenn sich solche Bild- bzw. Materialdatenbanken zusammen schließen und einen gemeinsam durchsuchbaren Pool bilden würden.