„Ernst sei in den Spielen unserer Kinder, damit sie den Ernst froh und leicht wie in den Spielen üben.“
Quintilian (um 30 – 96), eigentlich Marcus Fabius Quintilianus, römischer Rhetor, Schriftsteller, Lehrer der Beredsamkeit und Erzieher des Kaisers Domitian
Fortbildung zum Thema „Didaktische Spiele im DaF-Unterricht.“
- Materialien für Teilnehmer der Workshops ab Herbst 2018 (Norwegen), passwortgeschützt
Hinweis: Im ZUM-Wilkommen.de Wiki entseht eine Spielesammlung speziell für die Zielgruppe A1,A2: http://willkommen.zum.de/wiki/Materialien/Spiele )
Das E-S-R-I-A Modell = Grundprinzip der Fortbildung
Erfahrungen
- Abfrage mit Mentimeter – Beispiele „Warum Spiele im Unterricht?“ und hier
- Spiel: Gesprächsstoff („Die peinlichen Fragen zum Unterrichtsalltag“)
Simulation
Spielen (Stationen) – Reflektieren – Austauschen: Tischspiele für DaF
- Partnerspiel: Schiffe versenken Hueber, Arbeitsblätter online
- Brettspiel: „du“ und „Sie“: Aus „Zwischendurch mal Spiele“, S. 47
- Partnerspiel: 1 Zimmer mit 2 „Gesichtern“, Hueber, Arbeitsblätter online
- Würfelspiel: „Reiseziele – Wo? Wohin?“, Hueber, Arbeitsblätter online
- Brettspiel: „Freizeit“,Schule.at online: Spielplan, Fragekärtchen, Aktionskärtchen
- Quartett-Spiel: Das Möbel-Quartett, Hueber, Arbeitsblätter online, Übung von Grundwortschatz im Akkusativ (Grundstufe)
- Frage-Antwortspiel: „Ist dein Tisch groß? …“, Aus „Zwischendurch mal Spiele“, S. 41
- Würfelspiel zur Verbkonjugation im Präsens, Aus „Zwischendurch mal Spiele“, S. 87
- Verben-Brettspiel (Spiel in Kleingruppen): Spielend Personalpronomen lernen, Hueber, Arbeitsblätter online
- Rollenspiel zum Thema 2Termine ausmachen“, Aus „Zwischendurch mal Spiele“, S.21
- Spielend Fragepronomen lernen: „Wer macht was wann warum …?“, Hueber, Arbeitsblätter online
- Wechselspiel zu den Uhrzeiten, Aus „Zwischendurch mal Spiele“, S.17
- Bingo-Spiel (Zahlen bis 20), Aus „Zwischendurch mal Spiele“, S.5
Reflexion der simulierten Spiele
Arbeitsblatt mit Reflexionsfragen befindet sich für Teilnehmer im passwortgeschützten Teil.
Input
Erarbeitung von Argumenten für den Einsatz von didaktischen Spielen im DaF-Unterricht auf grundlage eine Handouts
Anwendung / Transfer
Ziel:
Ein Spiel den sprachlichen oder sozialen Bedürfnisse einer bestimmten Lerngruppe anpassen. Gestalten Sie mit folgenden Materialien ein Spiel:
Materialien:
- Brettspielplan
- Spielsteine
- Würfel , Blanko-Würfel
- Blanko-Kärtchen
Neben diesen Materialien können Sie auch andere erstellen.
Legen Sie fest:
- Lerngruppe, Sprachniveau
- Lernziel (Was können die Lerner nach dem Spiel besser?)
- Anweisungen für den Lehrer / für die Lehrerin
- Skizzieren Sie kurz den Ablauf
- Wenn nötig, nennen Sie die Lösungen
- Stellen Sie Ihr Spiel im Plenum vor.
Mögliche Inhalte:
- Landeskunde-Spiel: Die einzelnen Spielfelder enthalten Aufträge sprachlicher Art oder Fragen zum Alltagsleben.
- Assoziationsspiel: Die Spielteilnehmer müssen sinnvolle oder witzige Verbindungen zwischen Gegenständen auf dem von Ihnen besetzten Spielfeld und dem Ereignis der gezogenen Karte herstellen. Es können Kettengeschichten entstehen.
- Handlungsspiel: Die Ereigniskarten enthalten Aufträge zur sprachlichen und nicht sprachlichen Bewältigung, wie z.B. Pantomime: „Jemand isst eine Zitrone“, „Zeichne ein Schwein mit geschlossenen Augen“, „Sag, was du gestern gemacht hast“.
- Wortschatz/Grammatik-Spiele: Einzelnen Spielfelder enthalten Arbeitsaufträge zu bestimmten grammatischen Problemen oder thematischen Wortschatz. (Verbspiel, Artikelspiel, Zeitspiel, Beim Arzt, Körperteile usw.)
- Material: Spielmaterial online, das angepasst werden kann, Blanko-Würfel (Beispiel)
Linkliste:
Allgemein:
- 160 Spiele für den Unterricht
- (23) Spieleanleitungen DaZ aus dem online DaZ-Handbuch
DaF-Spiele und Zusatzmaterialien zu Lehrwerken
Der Hueber Verlag bietet im Internet zu den meisten seiner Lehrwerke eine Vielzahl an Spielen und weiteren Materialien.
- Sammlung: Spiele und Lernmaterialien von Verlagen (aus dem online DaZ-Handbuch)
- Schritte International: http://www.hueber.de/seite/pg_lehren_interaktionsaufgaben_sit
- Tangram aktuell: http://www.hueber.de/seite/lehren_tana
- Planet: http://www.hueber.de/seite/pg_lehren_dvd_poster_pla?menu=80391
- Ideen: http://www.hueber.de/seite/pg_lehren_uebungen01_idn
- Pingpong neu: http://www.hueber.de/sixcms/list.php?page=lehren_index_ping&idonParam=10987
- Kikus: http://www.hueber.de/seite/pg_kopiervorlagen_kik?menu=140320
Cornelsen
- In der Rubrik DaF Arbeitsblätter Downloads finden sich „Spiele und Rätsel (97)“ -> im Suchfenster auswählen
Von Lehrwerken unabhängige Spiele und Lehrmaterialien
Unter anderem finden Sie selbst auszuschneidende und zu bastelnde Würfel mit verschiedenen Grammatikthemen. (Würfel für Possessivpronomen, Wechselpräpositionen, Präpositionen im Allgemeinen, Personalpronomen oder Fragepronomen) und andere Spiele.
- Ludolingua – Spiele für den Sprachunterricht: http://ludolingua.de/
Auf dieser Seite findet man jede Menge Gesellschaftsspiele für den Deutschunterricht. Alle Spiele von A-Z: http://ludolingua.de/sitemap
- Goethe-Institut: Sprachspiele – Linkliste (GI-Polen)
- Lernspiele – Kopiervorlagen: http://www.graf-gutfreund.at/
- Sehr viele Spiele für DaF/DaZ: http://www.schule.at hier: http://www.schule.at/portale/deutsch-als-zweitsprache-und-ikl.html
- Blinde Kuh.de
Digitale Spiele und Übungen erstellen
Auf der Seite LearningApps.org kann man schnell und einfach interaktive Übungen erstellen, die dann im Unterricht oder als Hausaufgabe zum Einsatz kommen können: http://learningapps.org/
Umfunktionieren und Adaptieren von Spielen:
Sie können die in Spielkästen enthaltenen Materialien für Ihre Lerngruppe adaptieren, z.B. bei Tabu neue Karten zum aktuell erworbenen Wortschatz ergänzen. Spielpläne, Figuren, Karten können mit etwas Phantasie für neue Spielideen umfunktioniert werden. So zum Beispiel:
Authentische Spiele
- Spielsammlungen im Internet: http://www.reich-der-spiele.de/
- Spielrezensionen: http://www.hall9000.de/html/spielsuche Ein interaktives Onlinemagazin mit einer großen Datenbank zu Spielrezensionen.
- Sehr gut geeignet um neue Spiele zu erstellen, ist die Seite: http://vs-material.wegerer.at/deutsch/d.htm
-
- DaF/DaZ-Material
- Beispiel: Würfelspiel mit Aktionen Arbeitsblatt/ Word
- Das Programm worksheet crafter (Leider nicht billig: 39.90€/Jahr) ermöglicht das leichte Erstellen von Spielen und Arbeitsblättern: http://getschoolcraft.com/de/
Spiele selbst erstellen
- Wordvorlagen zur Erstellung von Printmaterialien (auch Brettspiele und Domino)
- Vorlagen für Spielpläne (DaZ, www.schule.at)
- Alphabet Labyrinthe selber erstellen (Beschreibung)
- Wortsuchrätsel online erstellen (Beschreibung) und Word Search (Tool, Suchsel erstellen)
Activity
- DaF-Activity: http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/DaF-activity.pdf Hier muss man nur noch die eigenen Wörter ergänzen und erhält ein vollwertiges Activity-Spiel: TOP!!
„Orakel-Spiele“
- Das Gummibärchenorakel Das haben wir am Ende des Seminars gespielt. 😉
Wechselspiele
- Arbeitsblatt: Wohin – woher Download (PDF 17 KB) (Klett, Optimal, A1)
- Arbeitsblatt: Wohnungen Download (PDF 22,8 KB) (Klett, Optimal, A1)
-
A1, Spiel: Einkaufen, Wechselspiel: Preise erfragen, Download (pdf)
Würfelspiele
- bei Hueber:
- Würfel zu den Präpositionen PDF, 37 KB
- Würfel zu den Wechselpräpositionen PDF, 37 KB
- Würfel zu den Possessivpronomen PDF, 42 KB
- Würfel zu den Personalpronomen PDF, 37 KB
- Würfel zu den Fragepronomen PDF, 40 KB
- Würfel – blanko, für ein individuelles Lernspiel PDF, 32 KB
- Klett
- A1, Spiel: Im Restaurant bestellen, Personalpronomen im Akkusativ, Download (pdf)
- A1, Würfelspiel: Aufforderungen wiedergeben, Grammatik / Modalverb sollen, Download (pdf)
- A1, Würfelspiel: Gespräche beim Essen Präsens, Verb mögen, Download (pdf)
Spielesammlungen
- Deutsch als Fremdsprache an der Waldorfschule: Unterrichtsmaterial „Spiele“
- Spiele zu grammatischen Schwierigkeitsbereichen
- Spiele und Spielerisches , Fremdsprache Deutsch Heft 25/2001 – Spielen – Denken – Handeln, ISBN 978-3-19-139183-6, © Hueber Verlag 2007
- Die Deutsche Welle hat in einem kleinen Film Hinweise für Lehrer zusammengefasst:
Die Seite wurde auch im DaF-Wiki veröffentlicht, wo das Thema von jedem Benutzer verbessert und weiterentwickelt werden kann.
Sonstiges
Ziel des Projekts ist es, das Spiel als Kulturgut im Rahmen der Entwicklung zur „Kulturschule“ zu etablieren und sowohl mit Brettspielen wie auch Gamification-Elementen das fachliche Lernen im Unterricht sowie das Schulleben insgesamt zu verändern.
Ebenda