Im DSD-Wiki habe ich 2007 die Wiki-Seite zum Thema Podcasting & Co. angelegt und bis 2009 aktualisiert. Diese Seite hier greift auf noch funktionierende Links zurück und bietet aktuelle Tipps und Links.
„Podcasting bezeichnet das Produzieren und Veröffentlichen von Audiodateien über das Internet im Format eines Weblogs mit speziellem RSS-Feed.“
Mehrwert für den Fremdsprachenunterricht
Neben der Nutzung von Podcasts für die Fertigkeit Hören ist die Produktion und Veröffentlichung von Podcasts durch die Lernenden für das Sprechen, das interkulturelle Lernen und die Entwicklung der Medienkompetenz von Bedeutung. Es fördert projektorientiertes Lernen, kann motivierend sein, kann authentische Kommunikation und internationale Dialoge ermöglichen. („Kann“ meint hier – je nach Lernarrangement)
Vorteile sind:
- Öffnung des Unterrichtsraumes — projektorientiertes Arbeiten
- räumliche und zeitliche Flexibilität (Möglichkeit internationaler Projekte)
- Möglichkeiten der Binnendifferenzierung
- Forderung und Förderung der Kreativität
- Erweiterung der Medienkompetenz (von der Recherche bis zur Veröffentlichung und Kommentar, Einbeziehung unterschiedlicher Tools)
- oft auch genannt: „spielerischer Umgang mit Sprache“ der „die Angst vor Fehlern“ verringere
Wissenswertes zum Medium
- Podcasts im DaF-Unterricht – Von der Idee zum eigenen Beitrag (Goethe-Institut)
- Ablaufplan für ein Podcastprojekt (PDF, 147 kB) (pdf-Datei)
- Podcasting im Fremdsprachenlernen & Interkulturellen Lernen Testwiki der Duisburg-Essener Anglistik
- Anwendungsmöglichkeiten: podcast (http://workshopenglish.wordpress.com)
- Podcasting im Fremdsprachenlernen & Interkulturellen … (PDF) www.daf-netzwerk.org/Padlet mit vielen Materialien und Ideen rund um das Medium:

„Jetzt gibt´s was auf die Ohren“ – padlet zu Hörbeiträgen im Unterricht! Mit Tutorials, HandOuts, Arbeitsblättern, Beispielen, Materialien und Links
DaF-Podcasts:
- Mein Sprachportal (A1 bis B2), Österreich Institut
- Deutsch Perfekt (ab A2)
- Die besten Internetradios/Podcasts zum Deutschlernen gesammelt vom Deutschlernen-Blog
- http://slowgerman.com/ Ist seit Jahren eine feste Größe.
- Coffee Break German (A1 bis B2)
- Podcasts in deutscher Sprache von Audio Lingua
Deutschen Welle
- Podcasts auf Deutsche Welle (alle auf einem Blick)
- Hier einige Beispiele:
- Top-Thema (B1)
Mit dem Top-Thema könnt ihr euch gleichzeitig über Neues aus aller Welt informieren und euren Wortschatz erweitern. Wir bieten euch zweimal wöchentlich leicht verständliche Berichte mit Vokabelangaben und Fragen zum Text. Außerdem könnt ihr zu jedem Top-Thema auch ein langsam gesprochenes Audio herunterladen.
Unsortierte AngeboteKönnte man auch nutzen:
- Bayern2Radio – radioWissen bietet eine Fülle unterschiedlicher Themen: Berichte über Natur und Umwelt, Spannendes aus der Geschichte in Originaltönen, Interessantes und Lehrreiches aus Literatur und… mehr (aktuell)
- logo! (B1+) und KiRaKa Klicker: Kindernachrichten
Podcasts-Sammlungen
- http://www.podcast.de/ ist ein deutschsprachiges Podcast-Portal auf dem man sich über deutschsprachige Podcasts informieren kann. Die Podcasts sind übersichtlich nach Themen (Kategorien) geordnet. Die Seite gibt Hinweise, wie man selbst Podcasts produzieren kann.
Thematische Sammlungen
- Podcastingseite auf dem ZUM-WIKI
- Podcasting im Unterricht auf Lehrer-Online
Nicht mehr aktualisierte Podcasts:
- MyGermanClass – Lernen Wir Deutsch! Alle Folgen des Podcasts (59 Episoden) (letzter Eintrag 2011)
- Perspektiven Deutsches Radioprogramm für Sprachanfänger. Alle Folgen des Podcasts (9 Episoden) (seit 2006 nicht mehr aktualisiert)
- IIK Podcast Beispiel: Freundschaft zwischen Männern und Frauen – Mythos oder Realität? Download
- WDR – Am Anfang war das Wort im Funkhaus Europa Wer Deutsch als Fremdsprache gelernt hat, hat ein besonderes, manchmal sogar skurriles Verhältnis zu „seinem“ ersten deutschen Wort. (bis 2011)
- LED Podcast: Märchen, Erzählungen, Gedichte und mehr. (bis 2008 )
- German Poems Klassische deutsche Lyrik – Deutsche Gedichte: als reiner Hörgenuss oder als willkommene Hilfe beim Auswendiglernen für den Deutschunterricht. (bis 2006)
- Der Podcast der Duden-Sprachberatung (bis 2013)
- radiodaf RADIO DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE – hier können Sie Deutschlernende aus aller Welt hören – zu verschiedensten Themen, mit verschiedensten Akzenten und mit den unterschiedlichsten Erfahrungen. (letzter Eintrag 2015)
- Padlet zum Thema DaZ
Podcasts selbst erstellen
Ob als „Erklär-Podcast“ produziert von Lehrenden oder als Sprachlernprodukt erstellt von einer Gruppe von Lernenden, Podcasts waren noch nie so einfach zu erstellen und zu veröffentlichen wie jetzt.
Anleitung: Kinderleicht Podcasts produzieren mit der App „Anchor“
Ein Gedanke zu „Podcasts/DaF“