Über DaF-Wikis


Wiki – Kurze Einführung

Der Name Wiki (hawaiisch für „schnell“) zeigt schon den wichtigsten Vorteil dieser Web2.0 Anwendung.

Der Umgang mit einem Wiki ist rasch erlernbar, man braucht keine HTML Kenntnisse, sondern kann überall, wo man online ist, über bearbeiten in die Seiten schreiben.

Die Schüler können ganz einfach in Gruppen- oder Einzelarbeit eigene Websites erstellen und diese untereinander problemlos bearbeiten.

Zu jedem Thema können sie in der Schule oder von zu Hause aus ganz neue Seiten anlegen, bereits bestehende Seiten verändern oder kommentieren.

So entsteht eine gemeinsame Wissensbasis , die man übersichtlich aufbereiten und querverlinken kann.

IDT-Vortrag – Wiki im DaF-Unterricht

Wiki und eLearning

Die Bedeutung von Wikis für den eLearning-Bereich unterstreicht folgendes Zitat:

Wikis und Lerner-Communities werden immer wichtiger Zu den zukunftsfähigen Anwendungen gehören nach Ansicht der eLearning-Experten Wikis (71 %), Online-Communities und Open Educational Resources (beide 56 %). Deutlich weniger Befragte sehen die 3-D-Welt „Second Life“ als Lernapplikation der Zukunft (33 %).


http://www.checkpoint-elearning.de/

Wie kann durch Wikis der Unterricht bereichert werden?

„Der klare Vorteil von Wikis besteht darin, dass Lernen zeitlich und räumlich flexibler ist. Insofern, als dass praktisch jeder Raum mit einem Computer darin zu einem ‚Klassenraum’ werden kann. Ein weiterer Gewinn von Wikis liegt in der Natur des Hypertexts, der Grundlage eines jeden Wikis: Durch die nicht-lineare Textstruktur wird eine individuelle Lernprogression ermöglicht; der Leser kann sich jederzeit entscheiden abzubrechen und woanders weiterzulesen. Dies wiederum fördert einen bewussten Umgang mit Texten und regt zu eigenem, selbstständigem Denken während des Leseprozesses an. Die Verlinkung von Wikis ermöglicht es außerdem, Informationen aus verschiedenen Gebieten zu verknüpfen und so auch Denkvorgänge systematisch miteinander zu vernetzen. Dies wiederum ist hilfreich beim Lösen komplexerer Probleme, da diese aus verschiedenen Perspektiven gesehen werden können.“

Zitat aus: Wikis im Fremdsprachenunterricht

Welche technische Möglichkeiten das DSD-Wiki besitzt, erfährt man hier: Möglichkeiten des DSD-Wikis

Inhaltliche Möglichkeiten des DSD-Wikis

Als „klassisches Web“

Ein Wiki kann als traditionelle Web-Seite genutzt werden. Natürlich ist das Design etwas eingeschränkt, aber schon nach kurzer Zeit kann man sich in die Funktionalität des Wikis einarbeiten. Es ist möglich Bilder, Videos, PPT-Präsentationen und Ton-Dateien einzubinden (siehe Technische Möglichkeiten des DSD-Wikis), auch die Hintergrundfarbe kann man verändern. Nur die Schrifttypen sind stark eingeschränkt. Dafür ist diese „Seite“ schneller zu bearbeiten (während der Stunde oder in der Pause).

Beispiele für eine traditionelle Anwendung, die sich oft mit sind:

  • Schulseiten

„Gundel Károly“ Fachgymnasium und Berufsschule Budapest

  • Klassen- oder Kursseite: stellt die Klasse vor (durch die Schüler selbst), gibt Hinweise und Links zum Üben oder zum Bearbeiten bestimmter Aufgaben, präsentiert Schülerarbeiten
  • Präsentation von Wettbewerben und Projekten und deren Ergebnisse:
  • Informationen, Materialien und Links zum DSD
  • Hinweise zur Prüfung für DSD-Schüler
  • Übungen für Schüler (und Lehrer)
  • Beispiele und Ideen: wichtige Fähigkeiten für das DSD trainieren (Diagrammanalyse, Projektarbeit, Übungen von Schülern für Schüler in diesem Wiki: Wir in Ungarn; vorbereitende Übungen auf die Teilbereiche des DSD (SK, LV usw); DSD-Quiz
  • Vorbereitung, Dokumentation und Präsentation von Weiterbildungen

Als Web2.0-Anwendung

Wiki-Projekte/ projektorientiertes Lernen mit Wikis

Ein Wiki ist ideal, um Projekte gemeinsam zu planen und durchzuführen.

Vorteile:

  • Die Schüler können selbständig im Internet recherchieren, diese Ergebnisse hier gemeinsam sammeln, auswählen, kommentieren, verwerfen, verändern, verlinken …
  • Das Wiki kann einen Rahmen für planvolles Lernen bieten. Gerade für in Projektarbeit ungeübte Schüler ist das von Vorteil. (Die Einführung in die Projektmethode kann an das Sprachniveau der Lerngruppe angepasst werden.)
  • Die Arbeitsschritte und Ergebnisse werden transparent, was bei der Projektreflexion hilft und die Darstellung der eigenen Arbeit in der DSD-Prüfung vereinfacht.
  • Die Form des Wiki bietet den Schülern eine originelle Möglichkeit selbständig und kreativ ein Produkt zu erarbeiten und für jeden sichtbar (im Internet) zu präsentieren.
  • Natürlich eignet sich der Schüler fachliches Wissen an und erweitert seine sprachliche Kompetenz.
  • siehe auch Ideensammlung#Interkulturelles_Lernen

DSD-Projekte

Seit September 2007 nutzt das Gundel Károly Fachgymnasium Budapest dieses Wiki als Projektplattform zur Vorbereitung der Facharbeiten für die mündliche DSD-C1-Prüfung. Noch gibt es keine Erfahrungen, wie man DSD-Projekte gemeinsam in einem Wiki bearbeitet, präsentiert und betreut.

Die Vorgaben der Prüfung erfordern nicht nur eine Präsentation der Projektergebnisse sondern auch die Reflexion der Arbeit.

Das Wiki bietet den Schülern eine gemeinsame Plattform ihrer Projekte, auf der Ergebnisse gesammelt und ausgetauscht werden und wenn gewünscht, auch eine Präsentation erfolgen kann. Die Plattform ermöglicht den Schülern auch eine Zusammenarbeit über die Schule hinaus. Sie können von zu Hause aus, zu jeder Zeit, allein oder gemeinsam, die Aufgaben bearbeiten. Das fördert planvolles arbeitsteiliges Bearbeiten des Projektes.

Die Projektseiten wurden so angelegt, dass eine ständige Reflexion durch die Schüler selbst erfolgen kann. So ist es möglich, dass eventuell auftretende Schwierigkeiten zum Projektende nicht in Vergessenheit geraten können und so in der Prüfung besprochen werden.

Die Transparenz der Wiki-Seiten ist nicht nur für die Schüler wichtig, sondern auch für den Lehrer, der sich über den Fortgang der Projekte ständig informieren (über Letzte Änderungen, sowie über die „Diskussion“ – Seiten (der einzelnen Wiki-Seiten / Beispiel: helfend eingreifen kann.

Zum Schluss können die Wiki-Projekt-Seiten auch als Präsentationsmittel eingesetzt werden. Unsere Schule verfügt in jedem Raum über Internetanschlüsse. In der Prüfung ist es somit kein Problem über Laptop und Beamer die Arbeit der Projektgruppe (Ergebnisse und Reflexion) auf dem Wiki vorzustellen.

Am 22. Januar abgeschlossene Projektseiten: Die Projektseiten befinden sich auf der Seite: 13A-07/08

  • Bessere, langfristige Vorbereitung der Schüler ab Klasse 10 – also 3 Jahre Zeit bis zum „Ernstfall.“ (beinhaltet die Vorbereitung auf die Projektmethode, aber auch den Umgang mit dem Wiki, um mehr Sicherheit zu erreichen)
  • Kompetenzen der Schüler stärken, damit sie befähigt werden, selbständiger und selbstbewusster das Prüfungsprojekt zu erarbeiten.
  • Erst wenn für die Schüler projektorientiertes Arbeiten selbstverständlich ist, kann die Nutzung des Wikis erfolgreich sein.

Folgende Grundkompetenzen der Projektarbeit müssen langfristig entwickelt werden:

Beispiele für projektorientiertes Lernen im Wiki

DaF und Wiki

Interkulturelles Lernen

  • Projekte länderübergreifend bearbeiten
  • interkulturelle (internationale) Projekte planen, durchführen und hier präsentieren
  • Projektideen austauschen
  • Projekte gemeinsam bearbeiten
  • Wettbewerbe auf dem Wiki durchführen
  • Projekte gemeinsam reflektieren, kommentieren und auch bewerten
  • mit einbezogene Materialien, Informationen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten
  • Ergebnisse der DSD-Projektgruppen gegenseitig diskutieren, kommentieren und erweitern (=interkultureller Dialog)

(Meiner Meinung nach auch von Bedeutung: Transparenz zwischen den Ländern und Schulen schaffen)

DaF-Übungen im Internet

Im Internet gibt es unzählige interaktive Übungen für Deutsch als Fremdsprache, wo Lerner ihr sprachliches und landeskundliches Wissen testen können. Einige seien hier nochmal genannt: das e-DaF-Selbstlernerportal der USZ Düsseldorf, Quiz und Spiele auf der Seite des Goethe Instituts, natürlich die Seiten von Ralf Kinas und die Seite DaF-ÜBUNGEN.online.offline mit 15 Grammatik-Modulen. Eine gute Zusammenfassung vieler Übungen findet man auf der schon hier früher besprochenen Seite http://www.nemcina.org: Hier die Link-Sammlung dieser Seite: Online-Aktivitäten/ Übungen – Grammatik.

Natürlich eignen sich die Übungen um den Lernstoff zu wiederholen und zu festigen, aber ich konnte auch beobachten, dass bei vielen Schülern schnell die Motivation vergeht und es dann oft zu einem lustlosen „Klicken“ kommt. Meist sind die Übung nicht in einen Kontext eingebettet und nicht immer entspricht die Lexik in den Grammatikübungen den Fähigkeiten der Lerner.

Warum sollten Schüler selbst ihre Übungen erstellen?

Die Methode, das Schüler Aufgaben für Schüler erstellen ist nicht neu. Sie gehört zum Repertoire eines jeden DaF-Lehrers und kommt bei den Lernern immer gut an. Dabei entwickeln die Schüler eine Kreativität, die mich immer wieder überrascht. Sie fühlen sich ernst genommen, wenn daraus ein gemeinsames Produkt entsteht, das im Unterricht seine Anwendung findet. Dabei habe ich den Eindruck gewonnen, dass sie bei dieser Arbeit den Stoff besser durchdringen, sich gegenseitig helfen und stolz auf ihr Produkt sind. Was im Offline-Lernen funktioniert, sollte auch online umsetzbar sein. Hier mit dem Unterschied, dass die Produkte der Schüler über die Schule hinaus bekannt werden (könnten).

Quiz-Tools in der ZUM-Wiki-Family

Seit einigen Jahren nutze ich im DSD-Wiki das Programm Quiz-Script Framework von Felix Riesterer. (Hier der Link zur Website des Autors der Übungssoftware: felix-riesterer.de) Es ermöglicht, verschiedene interaktive Übungen zu erstellen, die in ihrer Funktionalität denen von Hot Potatoes ähneln. Quiz-Script Framework funktioniert im ZUM-Wiki und in der Wiki-Family auf ZUM.de, wo das DSD-Wiki ein „Familienmitglied“ ist. „Dies gilt gleichermaßen für andere Wikis mit der MediaWiki-Software, die Erweiterung Quiz und das Quiz-Script Framework installiert haben.“ Quelle

Die Möglichkeiten dieses Werkzeugs für DaF habe ich schon vor einiger Zeit auf der Seite Quiz-Tool in DaF und DaZ im ZUM-Wiki beschrieben. Neben Wortschatz- und Grammatik-Übungen, eignet es sich auch zum Lese- oder Hörverstehen. Im Folgenden beschreibe ich kurz einige Testaufgaben. Die Zeichenfolge auf der linken Seite der Tabelle zeigt die Schreibweise im Wiki. Die Schüler müssen nur diese Zeichen:

1. markieren – 2. kopieren – 3. in ihre Seite einfügen und 4. bearbeiten/verändern.

Beispiel für eine Zeichenfolge:

display="simple">
{Wann wurde die Bundesrepublik gegründet?}
- 1945
+ 1949
- 1933
display="simple">
{Frage}
- Falsche Antwort
+ Richtige Antwort
- Falsche Antwort

Mögliche Aufgabentypen und Beispiele

Multiple Choice oder einfache Richtig – Falsch – Aufgaben: Anstatt Fragen kann man auch Bilder einfügen. Dieser Aufgabentyp gehört noch zu der ursprünglichen MediaWiki Software, wie sie zum Beispiel auch auf Wikiversity zu finden ist.

Neu ist die Form der Lückentexte, welche hier auch farblich hervorgehoben werden. Die Wörter sind in die passenden Lücken zu schieben.

Daneben gibt es die bei Schülern sehr beliebte Möglichkeit eines Memo-Spiels. Memo eignet sich ausgezeichnet für Wortschatzübungen: Deutsch – Muttersprache, Bild – Wort oder Antonyme.

Wie einfach das geht, zeigt folgendes Beispiel:

{|
| weinen || lachen
|-
| laut || leise
|-
| kommen || gehen
|-
| geben || nehmen
|-
| fröhlich || traurig
|}
Auch ein Kreuzworträtsel können die Schüler erstellen. Auch hier geht es einfach über kopieren – einfügen und verändern. Beim Anklicken der Zahlen öffnet sich ein Fenster mit der Rätselfrage und kleinerer Kästen, in die man das Lösungswort einschreiben muss. Nach der Betätigung des Knopfes „eintragen“ findet man das Wort im Rätsel.

Auch ein Suchsel ist möglich, auch bekannt als Wortgitter. Die Lösungen sind waagrecht, senkrecht und schräg im Gitter angeordnet. Die gefundenen Wörter werden grün markiert. Leider ist diese Aufgabenform für DaF-Lerner nicht ganz einfach. Besonders die Anordnung „schräg“ bereitet Schwierigkeiten.

Es ist auch möglich Zuordnungs-Übungen zu entwerfen. Zum Beispiel könnten Oberbegriffe und Beispiele kombiniert werden oder (Wie es eine Schülerin selbst entwickelt hat.) Wortarten mit Wörtern.

Konkrete Beispiele im DSD-Wiki

Die ersten Wiki-Quiz-Aufgaben, die Schüler im DSD-Wiki erstellten, waren Aufgaben zu einem Wettbewerb: „Wir in Ungarn“. Damals gab es noch kein Quiztool im Wiki. Einige Aufgaben wurden deshalb später nachbearbeitet. Beispiel: Flüsse und Seen

Ein Schuljahr später konnten die Schüler mit dem einfachen Quiztool arbeiten. Es entstanden kleinere Projekte mit PowerPoint Präsentationen, die durch ein Quiz abgerundet wurden. So war es möglich, dass nach der Präsentation vor der Klasse die wichtigsten Informationen wiederholt werden konnten. Die Mitschüler konnten somit zeigen, ob sie den Vortrag verstanden hatten: Beispiele: 11A-07/08

→ Beispiel: Projekt-Gruppe: Farben
→ Beispiel: Projekt-Gruppe: Religion2

Seit letztem Schuljahr ist es im DSD-Wiki möglich, dass oben erwähnte Tool Quiz-Script Framework von Felix Riesterer einzusetzen. Höhepunkte unserer Arbeit im Wiki waren die Projekte Weihnachten in Ungarn, mit Texten und Quizaufgaben und Meine Lieblingsmusik – Beispiele: Tarantula von Pendulum und Musical.

In diesem Schuljahr habe ich erstmals mit Schülern auf dem A1-Niveau das Tool ausprobiert. Nach einer spielerischen Heranführung („Best of“ der ersten Übungen) sollen nun von einzelnen Schülern den Unterrichtsstoff begleitende Übungen erstellt werden: Auf dem Bahnhof , Kleidung und Grammatikübungen. Mit diesen Übungen können alle anderen Schüler den Stoff wiederholen oder eigene Tests hinzufügen.

Aktuell arbeiten wir natürlich zum Thema Weihnachten:

Fazit

Die meisten Schüler lernten schnell (in einer Unterrichtsstunde) die verschiedenen Testformen einzusetzen. Natürlich gab es auch hier große Unterschiede bei Schülern mit viel oder wenig Computer-/Internet-Erfahrung. Auch das „Web2.0-Märchen“, dass die Arbeit mit Blog, Wiki und anderen Anwendungen automatisch eine starke Motivation bewirkt, kann ich nicht bestätigen. Natürlich sind Schüler anfänglich von den Möglichkeiten des Tools positiv überrascht und bemüht, gute und phantasievolle Übungen zu erstellen. Die Begeisterung ist dann aber schnell verschwunden, wenn sie merken, dass auch diese Aufgabe Arbeit und Zeit kostet. Auch das Erstellen von Tests in einem Wiki bleibt nur eine Hausaufgabe von vielen. Hier ist es wichtig am Ball zu bleiben. Nur mit einem „Strohfeuer“ der Begeisterung ist es nicht möglich, den Schülern erfahrbar zu machen, welcher Nutzen in dieser Art des Lernens liegen könnte. Ich hoffe, dass am Ende des Schuljahres dieses Ziel erreicht werden kann. Dann wären auch weitere Projekte im Wiki sinnvoll, die das kollaborative Lernen in den Mittelpunkt stellen.

Ergänzen möchte ich noch, dass die meisten Quizübungen auf einem interaktiven Whiteboard funktionieren (Siehe auch: Wiki und interaktives Whiteboard). Ich konnte selbst erfahren, dass ein Wiki die oft teuren Programme ersetzen kann. Mit Stift oder Finger lassen sich zum Beispiel die Wörter in die Lücken bzw. den passenden Stellen schieben oder die Memo-Bilder sichtbar machen. Nur das Kreuzworträtsel eignet sich nicht.

Für den Unterricht bedeutet diese Kombination, dass Schüler in der Stunde Aufgaben für andere Lerner erstellen, die diese dann vor der gesamten Lerngruppe am Board ausprobieren. Auch können so fehlerhafte Aufgaben einfacher verbessert werden.

Mehr Informationen über das Quiz-Tool auf unserem Partner-Wiki: Quiz-Tool in DaF und DaZ

  • WikiQuests bearbeiten:(z.B.: als WikiQuest)

TyDresden20050921i0636

In diesem „Lernabenteuer“ habe ich versucht, ein landeskundliches Thema mit Hilfe von Google-Maps zu erarbeiten. Entgegen kam mir die Tatsache, dass für viele Schüler der Umgang mit Google selbstverständlich ist. Sie nutzen nicht nur die Suchmaschine, sondern auch Angebote wie G-Maps.

Thema unserer Unterrichtseinheit war die Stadt Dresden. Die Schüler hatten folgende Aufgaben – Sie sollten:

  • Bahnverbindungen im Internet suchen
  • mit Hilfe von Google-Maps sich in einer Stadt orientieren
  • wichtige Informationen gezielt aus einer deutschsprachigen Website finden
  • mit diesen Seiten eine Power Point Präsentation erstellen
  • mit einem Quiz die erarbeiteten Informationen abfragen
  • einen Reiseplan für eine Klassenfahrt gemeinsam (mit der gesamten Klasse) zu erstellen

Die Aufgabenstellung habe ich im DSD-Wiki vorbereitet. Auch die Bearbeitung und ein Teil der Präsentation erfolgte hier. Als Medien standen uns für jede Gruppe ein Laptop mit W-LAN-Internet sowie für den Lehrer ein Laptop mit Beamer zur Verfügung.

Jede Gruppe sollte über unterschiedliche Sehenswürdigkeiten berichten. Einige Aufgaben, wie Bahnverbindung, Wegbeschreibung und Suche nach einem passenden Restaurant, waren bei allen Gruppen gleich. Hier ein Beispiel:

Gemeinsame Aufgabe für alle Gruppen

Aufgabe 1. Sucht einen passenden Zug für folgende Tage

  • Hinfahrt: 03.12.08
  • Rückfahrt: 06.12.08

Link: Bahn.de

Aufgabe 2. Wie kommen wir in die Jugendherberge?

  • Beschreibt den genauen Weg (Welche Straße – rechts – links usw.)
  • Sucht den Weg über Google Maps

Aufgabe 3. Sucht ein passendes Restaurant in der Nähe der Jugendherberge.

Hilfe: Google Maps nutzen

(Interessant war zu beobachten, wie unterschiedlich die Schüler Google-Maps nutzten.)

Gruppe 1 Der Zwinger

Zwinger Google Maps

Aufgabe

  1. Stellt den Zwinger kurz vor! (Geschichte, besondere Sehenswürdigkeiten usw.)
  2. Sucht Informationen zu folgenden Punkten:
  1. Weg/Anfahrt von der Jugendherberg Google Maps
  2. Öffnungszeiten
  3. Eintrittspreise für unsere Klasse
  4. Welche Führungen oder Veranstaltungen sind für uns möglich?

Zusatzaufgabe: Plant eine kleine Führung durch den Zwinger: Ort → Reihenfolge → Zeitangabe → Kurzinformationen

Diese Links helfen euch

Als Lehrer konnte ich mich fast vollständig zurücknehmen. Nur selten musste ich helfend eingreifen. Angenehm überrascht wurde ich von der Begeisterung, mit der die Schüler die Aufgaben bearbeiteten. Von ihnen selbst kam der Vorschlag, auch mal selbst ein Webquest erstellen zu wollen.

Die Ergebnisse kann man hier sehen:

Vor der Bearbeitung sollte man folgende Punkte beachten:

  • Welche Kenntnisse im Umgang mit Wiki sind bei den Schülern vorhanden?
  • Ist differenziertes Arbeiten möglich? (unbedingt nutzen)
  • Erlaubt die vorhandene Technik die Arbeit am Webquest? (Sicherheitseinschränkungen der Schule, Schnelligkeit der Internetverbindung oder der Rechner usw.)

Das Webquest funktioniert im Wiki nach dem Baukastenprinzip: Kopieren – Verändern ist nicht nur erlaubt sondern auch notwendig. So kann man leicht die Aufgaben der eigenen Lerngruppe anpassen, relevante Inhalte auswählen, kürzen oder ergänzen. (Die Aufgaben stehen unter der CC-3.0-Lizenz) Auch das Übertragen auf geschlossene Lernplattformen (wie Moodle) oder in Blogs funktioniert problemlos und wurde von mir ausprobiert.

Über weitere Beispiele aus dem Wiki-Baukasten werde ich in nächster Zeit hier im Blog berichten.

Link zur Wiki-Aufgabe: Dresden

Schreiben im Wiki:

Ideen für das DSD

DSD-Schulnetzwerk

  • Hier kann man eigene DSD-Schul-Wiki- oder Klassen-Seiten oder DaF-Projekte anlegen, präsentieren und bearbeiten.
  • Diese Projekte können über Ländergrenzen hinweg bearbeitet werden.

Beispiel: Gruppe 1 der Schule „xy“ arbeitet zusammen mit Gruppe 1 der Schule „ab“.

DSD-Projekte können so interkulturell gestaltet und das Potential der weltweiten DSD-Schulen besser genutzt werden.

Informationsaustausch: Frage-Antwort-Seite (Diskussion)

  • Ideenaustausch
  • gegenseitige Hilfe
  • E-Mail-Partnerschaften
  • direkter Materialaustausch

Weiterbildung

Dokumentation und Vorbereitung

Möglichkeiten, das Wiki für die Weiterbildung einzusetzen:

Wiki in kleinen Schritten/ Wiki als Gegenstand der Weiterbildung

  • Wiki in der Schule: Wie arbeite ich mit Wiki in der Schule? (Schreiben, Wikiquest, Klassenseiten usw.)
  • Wiki-Fortbildung: Wie nutze ich die technischen Möglichkeiten des DSD-Wikis? (Wie schreibe ich? Wie kommen Bilder ins Wiki? Wie binde ich Videos und PPTs ein? usw.)
  • Wiki in der Fortbildung: Nachbearbeitung begonnener Projekte, Wiederholung, Portfolio usw.

Nachhaltigkeit

  • Projektgruppen bleiben auch nach der Weiterbildung aktiv
  • Projekte werden weitergeführt
  • Informationen und Links werden aktualisiert
  • Aufbau eines Netzwerkes

Weitere Möglichkeiten des Wikis

Einsatz als Portfolio für Schüler und Lehrer: siehe http://wiki.zum.de/Portfolio

Aktuell sind folgende Vorträge im DSD-Wiki dokumentiert:

10. Linksammlung

IDT-Vortrag – Wiki im DaF-Unterricht

Hier ist eine kurze Zusammenfassung. Alle Vorträge in der Sektion E4 wurden in einem Blog IDT2009-E4 dokumentiert.

  1. Warum ein Wiki?
  2. Wiki-Family auf ZUM.de
  3. Technische Möglichkeiten
  4. Konkrete Beispiele der Anwendung
    1. Das Wiki als Projektplattform: DSD-Projekte
    2. Projekt – Freie Themenwahl
    3. Weihnachten in Ungarn
    4. Meine Lieblingsmusik
    5. Arbeit mit den Wiki-Bausteinen – Beispiel: WikiQuest Dresden
    6. Wettbewerbe und kleinere Projekte 2007-09
  5. Das Wiki kann noch mehr: DSD-Schulnetzwerk und Weiterbildung
  6. Wohin soll die Wiki-Reise gehen?

Der Vortrag „Wiki im DaF-Unterricht“ beschäftigt sich mit dem Potenzial von Wiki im schulischen DaF-Unterricht, insbesondere für die Vorbereitung auf das DSD B2/C1. Dabei werden konkrete Einsatzszenarien des projektorientierten und kooperativen Lernens vorgestellt.
Das verwendete DSD-Wiki ist Teil der Wiki-Family auf ZUM.de (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) und basiert auf der Media-Wiki-Software, die sich durch einfache Handhabung und eine Reihe von technischen Erweiterungen auszeichnet. Es ist möglich, Seiten einfach und schnell zu editieren,  Bilder, Audiodateien, Videos und PowerPoint-Präsentationen einzubinden, Quizaufgaben zu erstellen und diese mit dem interaktiven Whiteboard zu nutzen. Die Lerner werden zu aktiven Gestaltern des Wikis. Deutsch ist dabei sowohl Arbeitssprache als auch Zielsprache.
Der Vortrag stellt konkrete Beispiele der Arbeit im und mit dem Wiki vor. Seit September 2007 nutzt das Gundel Károly Fachgymnasium Budapest das DSD-Wiki als Projektplattform zur Vorbereitung der Facharbeiten für die mündliche DSD-C1-Prüfung. Die Plattform ermöglicht den Schülern auch eine Zusammenarbeit über die Schule hinaus. Sie können von zu Hause aus, zu jeder Zeit, allein oder gemeinsam, die Aufgaben bearbeiten. Sie sammeln auf der Wiki-Seite die Ergebnisse ihrer Recherche, tauschen Meinungen aus und planen bzw. präsentieren ihre Vorträge. Die Projektseiten werden einheitlich nach festgelegten Vorgaben gestaltet, was planvolles arbeitsteiliges Arbeiten erleichtert.
Die Seiten wurden so angelegt, dass eine ständige Reflexion durch die Schüler selbst erfolgen kann. So ist sichergestellt, dass eventuell auftretende Schwierigkeiten zum Projektende nicht in Vergessenheit geraten und später auch in der Prüfung besprochen werden können.
Die Transparenz der Wiki-Seiten ist nicht nur für die Schüler wichtig, sondern auch für den Lehrer, der sich über den Fortgang der Projekte ständig informieren (über „Letzte Änderungen“), sowie über die „Diskussion(s)“-Seiten (der einzelnen Wiki-Seiten) helfend eingreifen kann.
Der Vortrag  verweist auf weitere Beispiele für schulinterne Wiki-Projekte und Wettbewerbe, die mit dem Wiki realisiert wurden. So diente das DSD-Wiki der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen wie der Video-Livekonferenz mit dem Innenminister Niedersachsens Uwe Schünemann zum EU-Projekttag.
Auch Unterrichtseinheiten können hier geplant und durchgeführt werden. Gute Beispiele dafür sind die sogenannten Wiki-Bausteine, die in einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema Landeskunde entstanden sind.  Ein sehr erfolgreicher  Baustein ist  das WikiQuest „Klassenfahrt nach Dresden“, in dem Schüler mit Hilfe von Google-Maps selbstständig eine Reise planen und ihre Ergebnisse im Wiki präsentieren.
Ein wichtiger  Vorteil des Web2.0-Tools Wiki ist, dass Projekte und Wettbewerbe über Ländergrenzen hinweg bearbeitet werden können. Diese Möglichkeit besteht auch für DSD-Prüfungsthemen. So könnte das Potenzial des weltweiten Netzwerkes der DSD-Schulen für interkulturelles Lernen genutzt werden, wodurch auch DSD-Projekte eine neue Qualität gewinnen könnten.

Die Präsentation des Vortrags befindet sich hier: IDT-Vortrag – Wiki im DaF-Unterricht

Einige Arbeiten und Projekte:

Meine Lieblingsmusik

Aus einem Kommentar auf dem DaF-Blog zum Post Adventskalender 2008 entwickelte sich die Idee, etwas mehr über das Weihnachtsfest in unseren Ländern zu berichten. Cornelia war am schnellsten und erstellte den Post Weihnachten in der Schweiz, den sie mit einem Weihnachtsquiz und den leckeren Guetzli ergänzte: Weihnachten in Ungarn

Projekte:  „Themen die euch interessieren, die ihr spannend findet und über die ihr schon lange etwasmmehr wissen wollt!“  mehr

→ Beispiel: Projekt-Gruppe: Farben
→ Beispiel: Projekt-Gruppe: Religion2

Arbeit mit den Wiki-Bausteinen

Bild:Nuvola apps kivio.png
  1. WikiQuest Dresden | 12A-08/09/Dresden Gruppe 1 | Leitlinien für ein WikiQuest
  2. Glossar zum Buch „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“

„Meine Gitarre“- Mein Lieblingsding; Weiterführung als Projekt: Wie leben Jugendliche in Deutschland und in Ungarn? | Beispiel: Werte in Ungarn

Video-Livekonferenz mit dem Innenminister Niedersachsens Uwe Schünemann Zum EU-Projekttag und Fotoaktion: „Europa in Budapest: Embleme und Flaggen“

Wettbewerb: Wir in Ungarn Quizaufgaben von Schülern für Schüler; MiniWebQuest von Schülern

Mein Lieblingsplatz ist …. mehr

 

Werbung

Ein Gedanke zu „Über DaF-Wikis“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: