Tags – Eine Möglichkeit nach H5P Inhalten zu suchen

In einem früheren Artikel hier im Blog hatte ich bedauert, dass es mit H5P keine gezielte Suche nach weiteren interessanten Inhalten gäbe und somit ein erneutes Anpassen bestehender Übung nur schwer möglich sei.

Das muss ich etwas relativieren. H5P ermöglicht die Vergabe von Tags (Kategorien) für selbsterstellte Übungen. Über diese Tags ist es dann möglich, auch auf Produkte anderer User zuzugreifen.

Am unteren Ende der H5P-Übung/Aufgabe finden Sie die Tags

Leider gibt es kein System, dass diese Tags ordnet. Ich würde mir wünschen, dass es für bestimmte Fächer bereits vorgefertigte Tags gibt, die eine schnelle und einfache Kategorisierung ermöglichen. Auch scheint es mir, dass die Tag-Funktion kaum bekannt ist und daher kaum genutzt wird.

Für DaF/DaZ habe ich für die von mir erstellten Übungen folgende Kategorien erstellt bzw. halte ich als Tag für sinnvoll:

1. Zuordnung zum Fach:DaF/DaZ“ – da alle Übungen im gleichen Kontext (DaF oder DaZ) genutzt werden können. Die Kategorien DaF und DaZ werden und wurden auch schon vergeben. Wenn man sich auf die Suche macht, muss man jedoch beide Tags getrennt ansteuern.  Überhaupt fehlt mir eine gesteuerte logische Kategorien-Suche, so dass ich mehrere Kategorien eingebe, um gezielt Ergebnisse zu erhalten. Zum Beispiel „DaF, DaZ, Grammatik, A2, Perfekt“.

2. Tags nach Fertigkeiten oder Bereichen: Sprechen, Schreiben, Lesen, Hörverstehen, Grammatik, Landeskunde, Phonetik, Dialoge üben, Wortschatz, Recherche, Sprechanlass, Lyrik

3. Tags nach Niveaustufen: A1, A2, B1, B2

4. Tags nach Aufgabenformen: Diktat, interactive video, Drag the Words, Freitexteingabe, Präsentation

5. Grammatische Schwerpunkte: Präpositionen, Perfekt, Satztypen

6. Inhalt / Themen: (noch keine definiert) Beispiele: Fußball, Europa, Einkaufen, Präsentieren, im Büro usw.

7. Fortbildung: fortbildung

Euch ist sicherlich die Kleinschreibung einiger Tags aufgefallen. Dies ist leider schon auf H5P so vorgegeben.

Hier noch einmal die wichtigsten DaF/DaZ-relevanten Kategorien:

Für die Online-Fortbildung habe ich übrigens auch ein Tag erstellt unter dem alle während und nach der Veranstaltung entstandenen Produkte zusammengefasst werden sollen:

Wichtiger Hinweis:

Tragt bei jeder Erstellung einer Übung bitte Tags am Ende der Bearbeitungsseite ein.

Vor dem Speichern immer die Tags kontrollieren. Diese können aber auch später noch angepasst werden.

Eventuell nutzt die von mir vorgeschlagenen Tags, damit auch andere Nutzer eure Übungen finden und erneut anpassen können.

Trennt die einzelnen Tags durch Kommas.

Beispiel: DaF/DaZ, Grammatik, A2, Perfekt, Lückentext

Hinweis:

Ihr solltet vor dem Speichern unbedingt den Download-Button aktivieren, sonst kann eure Übung nicht weiterbearbeitet werden.

Es ist sinnvoll und fair alle Button zu aktivieren.

Links:


Werbung

Autor: Ralf

Mein Name ist Ralf Klötzke. Zurzeit arbeite ich als selbstständiger Fortbildner und Lehrer im DaF/DaZ-Bereich.

10 Kommentare zu „Tags – Eine Möglichkeit nach H5P Inhalten zu suchen“

  1. Also, nun noch einmal mein anderer Kommentar. Ich hole wieder etwas weiter aus 😀

    Ich verstehe das Problem der dezentralen Organisation durchaus. Warum nehmen aber so viele an, es sei selbstverständlich, dass h5p.org dafür die Lösung sei? Klar. Man kann entgegen der Hinweise die Seite auch dazu benutzen, um dort kostenlos Inhalte zu erstellen, zu lagern, in Kurse einzubinden, usw. Im vergangenen Jahr war gegen Ostern aber der Aufschrei groß, als die Seite plötzlich nicht mehr zu erreichen war. Zu viele Leute hatten davon Gebrauch gemacht, und die Server waren dem Ansturm einfach nicht gewachsen. Statt sich an die eigene Nase zu fassen, hatten einige Leute sogar nichts Besseres zu tun, als sich bei Joubel auch noch zu beschweren.

    Joubel ist das Unternehmen, das federführend hinter H5P steht. Das kleine Team programmiert H5P und stellt die Software kostenlos zur Verfügung, sogar den Quelltext offen lizenziert. Joubel betreibt h5p.org zum Testen, so dass sich Leute ein Bild von der Software machen können, bevor sie sie selbst installieren. Und Joubel bietet obendrein noch kostenlosen Support im Forum. Das ist bereits ganz schön viel Altruismus und Service von einer Firma, die nunmal auch auf’s Geld schauen muss und keine Kapitalreserven hat wie ein Konzern. Und was macht Joubel beim Problem mit den knappen Serverkapazitäten? Das Unternehmen greift sogar weiter in die eigene Tasche und kauft mehr Leistung ein. Das wird aber keine Dauerlösung sein, wenn h5p.org weiterhin immer stärker dazu genutzt wird, um eigene Kosten auf andere abzuwälzen.

    Im November hat Svein-Tore, der Chef von Joubel, daher in einer Statusmeldung folgendes geschrieben:


    H5P.com is a paid service and we’re still contemplating what to do with those currently using H5P.org to create real content for ideal causes and are unable to pay for a subscription and unable to self-host. They were never supposed to use H5P.org for hosting real content in the first place, but we have obviously not communicated this clearly enough. The content is doing a lot of good and we’ll try to find a solution where H5P can continue to help good causes for organizations unable to finance their own hosting. We will most likely let users apply for being allowed to continue using H5P.org or use H5P.com to create and edit content for ideal purposes. (yes, a western school is doing a lot of good with their content too and usually isn’t swimming in money – but still, they should be able to make a small contribution towards H5P development and pay for their own hosting and support, so if we do create a process for applying for free hosting most western schools using H5P for their own purposes will not be accepted 🙂

    Über kurz oder lang wird es also nötig sein, sich um eine eigene Lösung zu kümmern, wenn man nicht gerade „bedürftig“ ist.

    H5P-PlugIn für das MediaWiki?
    Es gibt technisch überhaupt kein Problem, auch für das MediaWiki ein H5P-PlugIn zu schreiben. Die Frage ist: Wer soll es tun oder wer bezahlt dafür? Joubel kann und wird das leider nicht aus reiner Gutmütigkeit leisten. Das hat mehrere Gründe. Zum einen kostet die Entwicklung halt Zeit/Geld. Zum anderen kommt dazu, dass Änderungen an H5P auch Änderungen an den PlugIns notwendig machen können. Das kostet auch wieder Zeit/Geld. Für jedes existierende PlugIn!

    Neben der Kostenseite ist es aber auch technisch nicht sonderlich elegant, für jedes potenzielle Wirtssystem (Canvas, Brightspace, Blackboard, Stud.IP, ILIAS, typo3, weitere hunderte Kandidaten) ein PlugIn zu schreiben. Es gibt mit dem Standard LTI bereits eine Möglichkeit, Inhalte von einer Plattform nahtlos einzubinden und auch so etwas wie „Ergebnisse“ zurückzusenden. Das heißt, mit einer Unterstützung von LTI durch H5P kann es prinzipiell auf jedem Wirtssystem eingesetzt werden, dass LTI unterstützt – wie beispielsweise die Lernmanagementsysteme Canvas, Brightspace und Blackboard. Andersherum eignet sich die LTI-Schnittstelle nicht nur für H5P, sondern auch für andere Werkzeuge. Auch für die Wirtssysteme ist es daher besser, LTI zu unterstützen statt ein H5P-PlugIn zu entwickeln.

    Lösungen
    Wer selbst keine eigene Infrastruktur betreiben kann oder will, kann auf h5p.com zurückgreifen. Das bietet nicht nur Hosting und besagte LTI-Schnittstelle zur Anbindung an andere Systeme, sondern auch bessere Verwaltungsmöglichkeiten, um H5P-Inhalte gezielt mit anderen zu erstellen oder zu teilen. Haken an der Sache: Dieser Service ist nicht kostenlos — irgendwie muss Joubel sich halt finanzieren und von Aufträgen unabhängig machen, um mehr Freiheit beim Entwickeln von H5P zu haben — das weiterhin kostenlos und quelloffen bleibt.

    Eigene Infrastruktur muss aber nicht sooo teuer sein. So hat Uberspace beispielsweise ein sehr faires Preismodell für Serverleistung und Speicherplatz: Zahl, was es dir wert ist. Wenn man dann WordPress als Wirtssystem draufsetzt und dort H5P und vielleicht noch ein paar andere PlugIns laufen hat, hat man seine eigene Plattform.

    Je nachdem, was man vorhat, kann man sich ggf. auch anderswo einklinken. Jede Schule in Bayern kann beispielsweise auf mebis zurückgreifen.

    Egal welche Lösung man bevorzugt, für alle gilt mein anfangs hier gemachter Punkt: Die Schlagworte, die auf h5p.org verwendet werden, können nicht mitgenommen werden.

    1. Hallo Oliver,

      vielen Dank, dass du dein Wissen mit uns teilst. Ich habe aus deinen letzten Kommentaren sehr viel Neues mitgenommen. Ich denke auch schon über eine Anmeldung auf H5P.com nach. Auf der anderen Seite arbeite ich mit vielen Kollegen aus sehr unterschiedlichen Ländern zusammen. Gerade in Osteuropa liegt das Lehrergehalt oft zwischen 400 und 800 €. Da ist der Preis für ein Einzelautorenkonto von 15 USD pro Monat eine ganz andere Dimension. Für diese Kollegen wäre eine kostenlose OER-Lösung sehr hilfreich. Eine Infrastruktur wie in Bayern ist in vielen Ländern leider auch nicht in Sicht. Verstehst du mein Problem? Auf der einen Seite sehe ich das genauso wie du, dass OER-Infrastruktur nicht kostenlos zu haben ist/ sein kann, aber auf der anderen Seite muss OER auch in Ländern mit geringerer Finazkraft (qualitativ hochwertig) erstellt und genutzt werden können. „O“ sollte für alle offen sein. Aber daran hat nicht H5P Schuld, die tun schon ihr Möglichstes. Da braucht es politische Lösungen.

      Danke dir noch einmal für deine Hilfe

      Ralf

      1. Gern geschehen, ich teile mein Wissen über H5P gerne — auch ein Weg, das Projekt zu unterstützen, wenn man nicht programmieren kann. Machst du hier im Blog ja auch.

        Ich verstehe das Problem sehr gut, und vielleicht denkt ihr über die Kombination „Jemand finanziert für ein paar Euro im Monat Uberspace + WordPress und stellt es zur Verfügung“ nach.

        Für H5P.com gibt es leider momentan noch keine Einzellizenzen, da das selbsttätige, automatisierte Anlegen von Nutzerkonten und die Anbindung an Zahlungsdienstleister noch nicht fertig zu sein scheint. Ohne die ist der Verwaltungswasserkopf noch zu hoch, weshalb es aktuell nur Sammellizenzen für kleine Gruppen gibt (können aber auch kleine Gruppen sein). Vielleicht ist das auch eine (vorübergehende) Option, denn Inhalte können natürlich von H5P.com auch wieder mitgenommen werden, wenn man später auf eigene Infrastruktur zurückgreifen kann.

      1. Kannst du nix für 🙂 Ich musste mich nach Absenden des Kommentars bei WordPress anmelden, und dann kam es mir schon komisch vor, dass ich keine Rückmeldung vom System bekommen habe, dass der Kommentar noch freigeschaltet werden müsse. Ich hol’s nach.

  2. Hallo Oliver, vielen Dank für den Tipp. Das werde ich in der Fortbildung weitergeben. Ich habe gerade gegoogelt und einige mir noch unbekannte Übungen gefunden. Ich glaube aber auch, dass H5P eine eigene Lösung braucht. Vielleicht kann ich mit dem kostenlosen Seminar am 19.03. erreichen, dass DaF/DaZ-Lehrer über Schlagwörter / Tags ihre erstellten Übungen öffentlich und auffindbar machen. Ansonsten nutze ich auch ein Wiki, um zu bestimmten Themen / Fertigkeiten / Zielen interaktive Übungen zu sammeln. Zurzeit gibt es dort vor allem LearningApp-Übungen, weil diese wirklich einfach zu finden sind: http://willkommen.zum.de/wiki/Hauptseite

    1. Die Schlagwörter auf h5p.org zu ergänzen zu pflegen, würde ich nicht empfehlen. Dazu muss ich aber etwas weiter ausholen.

      Die Seite h5p.org ist zunächst einmal nicht dafür gedacht, Inhalte für andere bereitzustellen oder sie als bequeme, für einen selbst kostenlose Lösung zu benutzen, um Inhalte zu lagern. Sie dient zum Testen von H5P. Steht über jedem Inhalt, den man dort erstellt. Die Idee ist, dass man sich H5P auf seiner eigenen Infrastruktur installiert und dort selbst betreibt.

      Man kann natürlich trotzdem alles auf h5p.org anlegen, da das Kernteam aktuell nichts dagegen unternimmt, aber es gibt keine Garantie, dass das so bleiben wird. Das Hosting kostet das Kernteam nämlich Geld – wird oft nicht drüber nachgedacht, vgl. dazu meinen Blogpost von gestern, dem keine direkt zurechenbaren Einnahmen gegenüber stehen. Im schlimmsten Fall wäre der Verschlagwortungsaufwand also für due Katz. Dafür gibt es einen weiteren Grund …

      Die Beständigkeit der Schlagworte auf h5p.org wäre aber auch fraglich, wenn h5p.org als Hosting-Plattform gedacht wäre. Die Schlagworte sind nicht mit dem Inhalt verknüpft, sondern mit dem Wirtssystem, in dem die Inhalte lagern. Sie gehören dort zu drupal, nicht zu H5P. Wenn du Inhalte herunterlädst und anderswo nutzt, sind die Schlagworte weg. Muss h5p.org irgendwann geschlossen werden, kann man natürlich existierende Inhalte mitnehmen und anderswo weiter nutzen, nicht aber die auf h5p.org hinterlegten Schlagworte.

      Wie erwähnt: Dafür wurde H5P um ein Metadatensystem erweitert, das aktuell aber nur für die Lizenzinformationen und didaktische Hinweise genutzt wird. Sobald der Hub nutzbar ist, werden aber Kategorisierungs- und Verschlagwortungsoptionen ergänzt.

      Das ist alles Zukunftsmusik, aber in Ergänzung zum oben bereits verlinkten Blogbeitrag zu Kosten der Entwicklung von Open-Source-Software erwähne ich gerne, dass H5P ein Gemeinschaftsprojekt ist, in dem man sich gerne einbringen kann, wenn es nicht schnell genug voranzugehen scheint.

      1. Danke für den Hinweis. Das macht die Sache natürlich komplizierter, weil DaF-Lehrer über die ganze Welt verstreut sind und es in jedem Land andere Bedingungen der digitalen Infrastruktur gibt. Man kann das leider nicht mit den Voraussetzungen in West- oder Nordeuropa vergleichen. Die wenigsten werden installierte Plugins für Drupal, WordPress oder Moodle vorfinden. Moodle würde vielleicht noch eine Chance bieten, aber wie ich aus eigener Erfahrung weiß, sind in einigen Ländern Moodle-Kurse staatlich gehostet und ob das H5P-Plugin installiert werden wird oder vielleicht schon ist, ist nicht sicher.

        Schade auch, dass dann auch die Verwendung von H5P in Wikis perspektivisch fraglich ist, denn dort kann man nur Einbettungen vornehmen, aber keine H5P-Anwendungen direkt erstellen.

        Ein Wiki-Plugin ist technisch nicht möglich?

        Aber trotzdem denke ich, dass es sinnvoll ist, das Angebot von H5P für DaF bekannter zu machen. Vielleicht hilft es auch, in dem einen oder anderen Land sich für eine eigene eigenen Infrastruktur zu entscheiden, die H5P installiert und dort selbst betreibt.

  3. Das Suchen nach Inhalten auf h5p.org funktioniert auch mit Google ziemlich gut, wenn man als Suchparameter site=h5p.org ergänzt und damit die Suche auf diese Domain beschränkt.

    Das soll aber nicht die finale Lösung sein. Vor etwas über einem Jahr wurde bereits die Idee des H5P Content Hub vorgestellt, dessen Fertigstellung aber aufgrund verschobener Prioritäten leider verschoben werden musste. Man kann sich das in etwa wie einen in H5P eingebauten AppStore vorstellen, in dem man nach Kategorien, Schlagworten, Lizenzen usw. suchen und filtern kann. Und dann kann man die Inhalte einfach übernehmen (und auf Wunsch auch dort ablegen).

    Das Metadaten-System, das vor einer Weile bereits eingeführt wurde, ist nicht bloß für das Management der Lizenzangaben gedacht 🙂

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: