Ist die „Sprachmauer“ gefallen?

Ich muss mich ja fast schon entschuldigen, dass ich wieder auf einen Text des Goethe-Instituts verweise, aber dieser passt ausgezeichnet in  die Unterrichtseinheit, die ich gerade unterrichte. In dieser UE geht es um das Buch „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“. Viele werden den Film kennen und vielleicht nur die lustigen Szenen in Erinnerung haben. Durch das Buch bekommt man einen tieferen Einblick in den DDR-Alltag. Auch die Sprache spiegelt die damalige Zeit wider. Gerade das macht das Buch für DaF-Lerner einerseits problematisch, andererseits bietet es auch die Möglichkeit zur Sprachreflexion. Gab es nun wirklich eine eigenständige DDR-Sprache und wie sieht es heute damit aus? Im Text „20 Jahre nach der Wende: Ist die „Sprachmauer“ gefallen?“ findet man einige Antworten:

So groß, dass man von einer DDR-eigenen Ausprägung der deutschen Sprache – ähnlich den nationalen Varietäten in Österreich oder der Schweiz – hätte sprechen können, waren die Unterschiede zwischen Ost und West nie.

Gravierender waren semantische Abweichungen: Eine Alltagsvokabel wie „Einkaufen“ beispielsweise hatte zwar für West- wie für Ostdeutsche die gleiche Grundbedeutung. Fragte man sie jedoch danach, was ihnen spontan dazu einfalle, nannten Ostdeutsche vor allem negativ besetzte Begriffe wie „Schlange stehen“, „leere Läden“ oder „sinnlose Rennerei“. Für Westdeutsche war das Wort „Einkaufen“ hingegen positiv besetzt, denn sie kannten keine leeren Geschäfte und mussten für Produkte des täglichen Bedarfs selten anstehen – und vergeblich schon gar nicht.

Und heute?

Nur eine Handvoll Ausdrücke haben überdauert. Missverständnisse und Kommunikationsschwierigkeiten lösen sie aber nicht mehr aus. Denn inzwischen sind sie so gut in die gesamtdeutsche Sprache „integriert“, dass viele Westdeutsche – anders als beim „Broiler“ – gar nicht wissen, dass sie DDR-Sprache verwenden, wenn sie sagen: „Fakt ist …“, „Das haben wir angedacht.“ oder „Das wurde abgenickt.“

Also dürfte folgendes Video nicht mehr ganz aktuell sein (aber immer wieder witzig):

Der GI-Artikel kann auch gehört werden: Vorlesen oder  Download MP3 (Leider ist die Betonung gewöhnungsbedürftig.)

Konkrete Beispiele finden sich u.a. in der Wikipedia: DDR-Sprachgebrauch und hier:

Und in der Sprachbar der Deutschen Welle (vom 29.08.2007) Weitgehend ausgestorben – DDR-Sprache: Text, Übungen zum Ausdrucken und natürlich als Audio: Sprachbar: Weitgehend ausgestorben – DDR Sprache – die Folge hören (MP3)

Im DSD-Wiki habe ich einige Seiten zum Buch: „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ gestaltet. Wichtige Themen sind das Leben in der DDR und die Wiedervereinigung. Hier kann man Ideen und Materialien auswählen und, angepasst an die Bedürfnisse der Lerngruppe, zu einer UE zusammenstellen. Der „Baukasten“ funktioniert als UE on- und offline. Der Inhalt kann einfach kopiert und zu einer neuen Wiki-Seite oder als Arbeitsblatt verändert werden. Neue Ideen sind dabei natürlich willkommen und können entsprechend des Wiki-Prinzips den Baukasten erweitern.

Autor: Ralf

Mein Name ist Ralf Klötzke. Zurzeit arbeite ich als Lehrer an einer ISS in Berlin und bin abgeordnete Lehrkraft am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Nebenbei bin ich auch als selbstständiger Fortbildner tätig.

Hinterlasse einen Kommentar