Hier folgt die Linkliste, die ich für den Workshop auf der Tagung des Slowenischen Deutschlehrerverbandes (SDUNJ) erstellt habe.
Thema des Workshops ist der Film „Almanya – Willkommen in Deutschland“.
Teil 2 der Materialiensammlung zum Workshop findet man morgen hier.
Didaktisierungen der Goethe-Institute
Goethe-Institut Dänemark
- Unterrichtsmaterialien (PDF) für die Sekundarstufe Sprachniveau B1+ erstellt im Auftrag des Goethe-Instituts Dänemark mit Lösungsschlüssel (PDF; 82 KB)
CinéAllemand – Goethe-Institute Frankreich
- Überblick der Didaktisierungen von von CinéAllemand
-
- Didaktisierungsvorschlag (PDF)- Hinweise für Lehrer des Goethe-Instituts Paris (A2/B1/B2)
- Arbeitsblätter für Schüler (Aktivitäten vor dem Kinobesuch – Aufgaben während des Kinobesuchs – Aktivitäten für die Arbeit mit der – Aktivitäten nach dem Kinobesuch)
- Sequenzprotokoll (PDF, 95 KB)
Weitere Didaktisierungen des Goethe-Instituts
-
- http://www.goethe.de/mmo/priv/13146654-STANDARD.pdf Lehrerhandreichung
- AB 1
- AB 2 (ab Aufgabe 4a – Das Familienessen)
- AB 3 (ab Aufgabe 4b bis 6b)
- AB 4 (ab Aufgabe 7: „Klischees bis Aufgabe 10: „Menschen, nicht Arbeitskräfte)
Sonstige Didaktisierungen
- Arbeitsblätter zum Film – hueber
- Material von kinofenster.de (PDF), für Muttersprache, Themen: Hintergrundinformationen, Anregungen für den Unterricht, Selbstbild – Fremdbild, Gastarbeiter (Quelle: http://www.kinomachtschule.at/filme/almanya.html)
Links zum Film:
Filmausschnitte
-
- Filmtrailer https://youtu.be/diqmD8YovT0
- Was sind Wir? https://youtu.be/1c4RSeebfgs
Filmsequenzen für Aufgaben zum Film Almanya (Transferphase)
Deutscher oder Türke?
- Der kleine Cenk wird in der Schule nach seiner Herkunft gefragt.
Sensibilisierung: Im fremden Land
- Almanya – Deutsche Männer tragen keine Schnauzbärte
- Almanya – Fatma geht einkaufen (Filmausschnitt)
- Almanya – Wer lässt schon gerne seine Kinder arbeiten
Lösungen?
- Hey Angela, wo Problem?
Trailer
Almanya – Erstes Weihnachten in Almanya
Über Filmdidaktisierungen
Allgemeine Links (kein DaF)
- Thematisches Medienbegleitheft: Unterrichtsbeispiele zum kompetenzorientierten Arbeiten mit Filmen auf BMBF
- Diese Methoden-Sammlung stellt Lehrkräften ein differenziertes und abwechslungsreiches Repertoire an Möglichkeiten der filmpädagogischen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht zur Verfügung: http://www.kinofenster.de/lehrmaterial/methoden – (Methoden der Filmarbeit als PDF)
Über Filme und Filmdidaktisierungen (DaF)
- http://daf-filmportal.de/ ist eine Plattform, die DaF-Lehrkräfte in Fragen der Filmbildung und -didaktik im Handlungsfeld „Deutsch als Fremdsprache“ informiert sowie methodische Unterstützung bei der Arbeit mit Filmen im pädagogischen Alltag anbietet. (Pädagogische Hochschule Freiburg)
- Bibliografie „Filmdidaktik und -bildung DaF“ (2004-2015) als PDF zum Herunterladen, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Ausgezeichnete Arbeit zu den Qualitätsstandards für Filmhefte für den DaF-Unterricht von Hahn, Natalia (2015), Pädagogische Hochschule Freiburg: Q-Standards_Filmhefte_DaF_Hahn.pdf (1090 KB)
-
- Suchmaschine für DaF-Filmhefte (Ebenda)
- Filmdidaktisierungen des GI-Dänemark: http://www.goethe.de/ins/dk/kop/lhr/mat/fil/deindex.htm
- Filmdidaktisierungen CinéAllemand (GI Frankreich)- Archiv
- Eine Einführung in das Sehen von Filmen von Peter Schott: (DaF) (Goethe-Institute in Frankreich)
-
- Download der Grundbegriffe der Filmanalyse als (PDF – 1,52 MB)
Kontext des Films
- 50 Jahre Deutsch-türkisches Anwerbeabkommen: PDF-Version (farbig: 2.726 KB), Die Kopiervorlagen dieses „Falters“ bieten einen ersten historischen Überblick über die Einwanderung der türkischen Migranten in die Bundesrepublik an.
- Vorurteile gegenüber der türkischen Minderheit in Deutschland, Heft Nr. 271: Vorurteile der Bundeszentrale für politische Bildung, (www.bpb.de)
- Themenblätter im Unterricht (Nr. 109): Flüchtlinge
Weiter zum 2. Teil
Siehe auch die Blog-Seite: Filme/DaF
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.