Alle Jahre wieder ein Weihnachtsrätsel. Diesmal habe ich mich von den Vorweihnachtstweets von @Namenberatung (Namenberatungsstelle an der Universität Leipzig) inspirieren lassen. Thematisch soll es in folgenden Fragen um weihnachtliche Namen und Begriffe gehen. Hier nun die Fragen und Quellen, die zur Lösung beitragen können. Am Ende dann die Lösung.
1. Weihnachten gibt es zu jeder Zeit in Deutschland. Glauben Sie nicht? Hier eine Frage zu weihnachtlichen Ortsnamen in Deutschland: Welchen weihnachtlichen Ortsnamen gibt es nicht in Deutschland?
- Krippen
- Sack
- Rute
- Stern
Hehr dazu hier: „Deutschlandkarte mit GeoPDF-Funktionen und mit Details zu einer Auswahl von Orten, die an Weihnachten erinnern“
2. Aber auch Straßennamen oder Namen von Plätzen haben etwas mit dem Fest der Feste zu tun. Natürlich ist die beliebteste Straße die Hauptstraße, aber es gibt auch weihnachtliche Straßennamen. Welche Straße oder welcher Platz hat trotz des Namens eher etwas mit Philosophie als mit Weihnachten zu tun?
- Christkindplatz
- Engelsstraße
- Betlehemstraße
- Rentierstraße
Auflösung
3. Der Nikolaus ist nicht nur als Heiliger bekannt, sondern auch als Namengeber vieler Familiennamen. So soll er zur Zeit der Entstehung von Familiennamen als Rufname ziemlich beliebt gewesen sein. Varianten waren Niko, Klaus, Klas, Niklas,… . Diese Vielfalt hat sich dann auch bei der Entstehung der Familiennamen niedergeschlagen.
Welcher Familienname stammt nicht von Nikolaus ab?
- Klose
- Nietzsche
- Kohlas
- Krause
4. Die Namen der 9 Rentiere des Weihnachtsmannes sind sehr unähnlich. Das bekannteste Tier dürfte Rudolph sein, aber wie heißen die anderen?
Einer von diesen 4 ist falsch. Welcher?
- Donner
- Blitzen
- Faster
- Dancer
Hier die Namen der 9 Rentiere
5. Eines der bekanntesten amerikanischen Weihnachtslieder “Rudolph, the Red-Nosed Reindeer“ basiert auf einem Kindermalbuch. Unsere Frage: Welches andere Tier steckt im Namen Rudolph?
- Fuchs
- Wolf
- Ente
- Molch
6. Vor drei Wochen bekam der Sohn einer jungen Kamerunerin, die zurzeit im brandenburgischen Eberswalde lebt, einen ungewöhnlichen Namen nach einem deutschen Politiker. Welcher war das?
- Christ Merkel
- Heiliger Gauck
- Jesus Steinmeier
- Engel Seehofer
Lösung hier
7. Der 4. Dezember ist der Namenstag von Barbara (lat. ‘barbarus’ – fremd). Verbreitung fand der Name durch die heilige Barbara. Sie gehört zu den Vierzehn Nothelfern und ist unter anderem die Schutzpatronin …
- der Lehrer
- der Bauern
- der Bergleute
- der Schauspieler
8. Gleich zwei Inseln der Erde nennen sich Weihnachtsinseln. Die erste wurde erstmals von dem holländischen Seefahrer William Mynors am Weihnachtstag 1643 gesichtet. Die zweite ist rund 375 Quadratkilometer groß und hat etwa 5.000 Einwohner. Sie wurde ebenfalls Weihnachten entdeckt.
Wo liegen beide Inseln?
- Die Weihnachtsinseln liegen im Indischen Ozean und im Pazifik.
- Die Weihnachtsinseln liegen im Atlantischen Ozean und im Indischen Ozean.
- Die Weihnachtsinseln liegen im Atlantischen Ozean und im in der Ostsee.
- Die Weihnachtsinseln liegen im Indischen Ozean und in der Ostsee.
9. Seit 2002 kann jeder in Deutschland die Namen von Hochs und Tiefs auf der Wetterkarte kaufen. So kann man zum Beispiel für 199 Euro ein Tief zum Nikolaus oder für 299 Euro ein Hoch zu Weihnachten verschenken.
Unsere Frage: Wie viele Hochs und Tiefs pro Jahr gibt es in Deutschland? Schätzen Sie!
- etwa 110 Hochs und 110 Tiefs
- etwa 50 Hochs und 150 Tiefs
- etwa 60 Hochs und 120 Tiefs
- etwa 30 Hochs und 190 Tiefs
Lösung
10. Schnee wünschen sich die meisten Menschen zu Weihnachten. Aber Schnee ist nicht gleich Schnee. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es einige Sprachen gibt, die besonders viele Bezeichnungen für die weiße kalte Sache haben. Welche Sprache hat die meisten Wörter für Schnee?
- die deutsche Sprache
- die Sprache der Inuit
- die schottische Sprache
- die russische Sprache
Lösung
Gerade die Lösung der letzten Frage hat mich sehr überrascht, da ich immer an die gängige Erzählung von der Inuit Sprache mit den meisten Bezeichnungen für Schnee geglaubt habe. Aber wie dieser Artikel zeigt, haben Forscher der Universität Glasgow herausgefunden, dass das Schottische insgesamt 421 Wörter für Schnee kennt.
Lösung:
- Rute
- Engelsstraße (Friedrich Engels)
- Krause
- Faster
- Wolf
- Christ Merkel
- der Bergleute
- Die Weihnachtsinseln liegen im Indischen Ozean und im Pazifik.
- etwa 50 Hochs und 150 Tiefs
- die schottische Sprache
Verwandte Themen im Blog:
- Digitales Weihnachten mit weiteren Grafiken von Statista
- Das (etwas) andere Weihnachten (Gedichte, Musik und Filme)
- Weihnachtsquiz
- Weihnachtsquiz im DSD-Wiki
- Adventskalender und kein Ende
- “How to Hörspiel” von AUDIYOU (Weihnachtshörspiel selbst erstellen)
- Kostenlose Weihnachtsrätsel
- Der etwas andere Weihnachtsfilm …
- „Stille Nacht …“ Ein Welthit auch in DaF
- Weihnachtsquiz für Fortgeschrittene (im DSD-Wiki)
Hier die Präsentation eines größeren Projekts, das ich als DaF-Lehrer in Budapest mit Schülern A2 bis C1 im DSD-Wiki durchgeführt habe: Weihnachten in Ungarn
Lieber Ralf,
danke für ein tolles Geschenk zu Weihnachten! 421 Wörter im Schottischen für den Schnee, wow!
Grüße,
Ela