15 Beispiele für den Einsatz von BYOD im DaF/DaZ Bereich

Beispiel 1: Digitale Medien (Foto, Lied, Film) als Sprechanlass

Ziel:

  • Über ein Thema frei sprechen können. (ab A1)
  1. Vorbereitende Hausaufgabe (Mit dem Smartphone zum Thema eine passende Fotoaufnahmen machen bzw. Lieder oder Filme suchen)
  2. Die Lernende präsentieren im Klassenspaziergang, Speed-Dating oder Kugellager Fotos, Lieder oder Filme

Themen können sein:

  • Beispiele aus der Freizeitgestaltung, Gegenständen, die man für seine Hobbys braucht, Meine Familie …
  • interkulturelle Themen: Essen zu Hause (Frühstück usw.),
  • komplexer Themen (ab B1): Lieblingsbuch, Lieblingsmusik, Trailer, Lieblings-App, Wie ich mein Handy nutze …

Variante: Die Präsentation kann zuerst in Form eines Rätsels erfolgen und danach besprochen werden. Beispiel a) Welches Hobby habe ich? Beispiel b) Drei Fotos präsentieren: Ein Foto repräsentiert nicht mein Hobby. Welches?

Beispiel 2: Ein Online-Wörterbuch mit dem Smartphone benutzen

Ziele:

  • Wortschatz erweitern (ab A1)
  • Medienkompetenz (Umgang mit Smartphone) aufbauen
  • Lernstrategien thematisieren und lernen

1. Die Lerner erhalten analog oder digital Fotos (zum Beispiel zum aktuellen Unterrichtsthema), die sie im Online-Wörterbuch suchen müssen.

2. Sie ergänzen bei Nomen den richtigen Artikel und die Pluralform, bei Adjektiven die Komparation usw.

Variante: Umgekehrt können Wörter vorgegeben werden und dazu ein passendes Bild gesucht werden. Für das gemeinsame Abspeichern eignet sich Quizlet[1] und Padlet[2] (beide als App und browserbasiert nutzbar).

Hinweis: Das Thema Urheberrecht ansprechen und eventuell freie Bilder-Pools empfehlen.

Beispiel 3: Interviews mit einer Kamera- / Audio-App im Unterricht aufnehmen und bearbeiten

Ziele:

  • Gesprochene Texte zusammenfassen und widergeben, (ab A2)
  • häufige Fehler bewusst machen
  • Lernstrategie: digitale Medien zur Fehlerkorrektur nutzen

1. Die Lerner bereiten Interviewfragen zu einem Thema vor

2. Sie werden in Gruppen eingeteilt. Gruppe A führt das Interview mit Gruppe C, Gruppe B mit D usw. und zeichnen die Interviews auf.

3. In Gruppenarbeit werden die Interviews angehört und eine gemeinsame Zusammenfassung (Text, Stichwörter oder Karteikarten) erstellt. („2 Lerner der Gruppe …“)

4. Die Gruppen-Teilnehmer geben ihre Zusammenfassung an andere Gruppen weiter. (Beispiel: Gruppe A jetzt der Gruppe C usw.)

5. Abschließend werden in Gruppen die Interviews erneut gehört und typische Fehler analysiert. Die Fehler werden anonym auf Karteikarten an der Tafel präsentiert und diskutiert.

Beispiel 4: Textproduktion im Etherpad

Ziele:

  • Redemittel sammeln (ab A1)
  • Fragen formulieren
  • Texte verfassen
  • gegenseitig korrigieren

1. In Gruppen- oder Paararbeit in einem Etherpad (browserbasiert zum Beispiel das ZUMPad [3]) Redemittel sammeln. Beachte: Jede Gruppe erhält einen Bereich.

2. Je nach Thema / Ziel des Textes W-Fragen formulieren.

3. Text verfassen und gegenseitig lesen lassen.

4. Fehler finden und farblich markieren lassen. Die Lerner korrigieren ihre Texte im Etherpad.

Themen können sein:

1. Kreatives Schreiben: Mein Traum, Ein Außerirdischer besucht unsere Schule …

2. Briefe oder E-Mails zu einem bestimmten Thema

3. Mein Tagesablauf (Perfekt)

Beispiel 5: Erklärvideos erstellen (Filmfunktion des Smartphones oder Tablets)

Variante A: Sprachbezogenes Lernen: SOS-Methode (ab A2)

1. Die Lerner sammeln ordnen das sprachliche Material. (zum Beispiel in Google-Docs oder Etherpad)

2. Sie systematisieren daraus eine Regel, die sie in einem kurzen Video darstellen. (Zum Beispiel als „Legefilm“)

Variante: Die Arbeit kann durch die Lerner fortgesetzt werden, indem sie zu dem grammatischen Thema selbsterstellte digitale Übungen ergänzen.

Geeignete Themen sind:

  • Wechselpräpositionen
  • Perfekt
  • getrennte Verben
  • Satzbau

Variante B: Wortschatz erklären (ab A2)

1. Die Lerner suchen oder erhalten Redemittel.

2. Sie produzieren dazu einen kurzen Film, der einem Mitlerner, der das Wort noch nicht kennt, eine Erklärung bietet.

Themen:

  • Redemittel Diskussion
  • Phantasiewörter
  • Komposita

Variante C: Ein landeskundliches Thema erklären (Rollenspiel, Lege-Video usw.) (ab B1)

Themen:

  • Begrüßung
  • Missverständnisse
  • Feiertage und Traditionen
  • Was fällt mir in Deutschland auf?

Beispiel 6: Vorwissen aktivieren und visualisieren

Ziele:

  • Wortschatz und Vorwissen aktivieren (ab A1)
  • Texte und Themen vorentlasten

1. Die Lehrkraft legt eine Abfrage auf Mentimeter[4] an. (Einstellungen Darstellung als Wortwolke oder Wand.

2. Die Lernenden erhalten einen Code, mit dem sie sich am Smartphone browserbasiert anmelden und ihre Wörter eintragen.

3. Die entstandene Wortwolke oder Wörterwand kann weiterbearbeitet werden.

Variante:

Das Tool AnswerGarden[5]

Nach Beendigung eines Kapitels kann die Abfrage wiederholt werden. Die Lerner erkennen ihren Lernfortschritt

Beispiel 7: Stationenlernen

Ziele:

  • binnendifferenziert üben (ab A1)
  • vielfältige, mehrkanalige Übungsformen nutzen
  • selbstbestimmt lernen

1. Stationen zu einem bestimmten Thema anlegen und teilweise mit QR-Codes versehen.

2. QR-Codes führen zu unterschiedlichen digitalen Übungsformen, Medien (Filme, Texte oder Audios) und Transferaufgaben.

3. Browserbasierte Anwendungen wie LearningApps[6] oder H5P[7] (auch ZUM-Apps) eignen sich für vielfältige Übungsformen.

Variante: Station mit Wettbewerbscharakter einbauen, zum Beispiel: Pferderennen auf LearningApps[8]

Beispiele für Übungen zum Thema „Dialoge üben, automatisieren[9]

Beispiel 8: Spielerisches Üben

Ziele

  • spielerische Üben mit Wettbewerbscharakter (ab A1)

Vorteil: Lerneraktivierung und Abwechslung

1. Übungen mit Kahoot[10] oder Quizziz[11] erstellen.

2. Code an die Lernergruppe geben. (Beispiel Kahoot Teilnehmerperspektive[12])

3. Lerner können mit einer App oder browserbasiert nach Zeitvorgabe live Aufgaben lösen.

Variante: Quizziz ist auch als Hausaufgabe als Einzelarbeit (Wiederholung) lösbar.

Beispiel 9: Evaluation oder Wiederholung der Lerneinheit

A – Evaluation mit Mentimeter[13] (ab A2)

1. Lehrer erstellt offene und geschlossenen Evaluationsfragen.

2: Die Lerner erhalten einen Code und beantworten browserbasiert und anonym die Fragen.

B – Rückblick und Wiederholung der Lerneinheit auf Padlet[14] (ab A2)

1. Die Lerner erstellen ein Padlet (über die App oder browserbasiert)

2. Sie können die Reihenfolge der bearbeiteten Aufgaben darstellen, gelernte Wörter einfügen, zusätzliche oder auch selbst erstellte Übungen verlinken oder wie in einem Portfolio eigene Texte hochladen.

3. Es ist auf Padlet eine direkte Videoaufnahme per Smarthone möglich. Hier können die Lerner darüber berichten, was sie gelernt haben und was ihnen noch schwerfällt.

Beispiel 10: Wortschatz gezielt lernen

Ziele:

  • Wortschatz lernen, indem man digitale Karteikarten anlegt und übt
  • Lernstrategien entwickeln

1. Der Lehrende legt eine Klasse auf Quizlet[15] (als App oder auch browserbasiert) an.

2. Gemeinsam in der Lerngruppe werden Wortschatzkarten mit Beispielen und Bildern angelegt und geübt. (Vorteil: Audios sind automatisch verfügbar.)

Varianten: QuizletLive[16] ermöglicht das spielerische Lernen in der Lerngruppe.

Es können interaktive Schaubilder angelegt werden.

Beispiel 11: Bild-Textkarten erstellen und damit schreiben und sprechen

Ziele:

  • kurze Texte verfassen (ab A1)
  • Assoziationen sammeln
  • Gesprächsanlass für freies Sprechen produzieren und Redemittel zusammenstellen

Beispiel A: Thematische Impulsfragen erstellen (Bild-Fragekarten) und dazu sprechen.

1. Die Lerner sammeln zu bestimmten Themen Fragen, die sie ihren Partnern stellen wollen.

2. Sie gestalten Impulskarten für das sich anschließende Gespräch. Beispiel[17]

3. Sie sprechen im Speed-Dating oder Kugellager über ihre Fragen.

Beispiel B: Assoziationen zu thematischen Bildern produzieren und darüber sprechen

1. Lerner suchen in der browserbasierten Anwendung Add Text to photo (auch als Android oder IOS-App)[18] ein zum Thema passendes Bild oder laden ein Bild hoch.

2. Sie schreiben ihre Assoziationen zum Thema auf das Bild. Beispiel[19]

3. Sie sprechen im Speed-Dating oder Kugellager über ihr Bild und ihre Assoziationen.

Beispiel C: Eine Einladungskarte, Urlaubskarte oder Geburtstagskarte schreiben

1. Die Lerner suchen sich zu einem Thema passende Bildkarte.

2. Sie gestalten mit einem passenden Text darauf eine Karte.

3. die Karten können für weitere Gesprächsanlässe genutzt werden.

Variante

Die erstellten Bildkarten lassen sich über soziale Netzwerke teilen oder Link in einem Etherpad oder auf Padlet speichern und weiter nutzen.

Beispiel 12: Anhand einer Fotogeschichte über den Tag erzählen

Ziele:

  • multimediale Fotogeschichten erstellen (ab A1)
  • Textproduktion: gesprochen, geschrieben und als Video-Aufnahme
  • projektorientiert

1. Die Lerner können VoiceThread[20] – browserbasiert und als Android- oder IOS-App nutzen. Eine Registrierung ist notwendig. (VoiceThread sendet dann an die angegebene E-Mail-Adresse eine Mail, die einen Authentifizierungslink)

2. Sie halten als Hausaufgabe ihren Tagesablauf in Fotos fest.

3. Die Fotos werden in VoiceThread hochgeladen. Zu jedem Bild kann man mehrere Sätze abspeichern, so dass daraus eine Bildergeschichte entsteht.

4. Die Geschichte kann über soziale Medien geteilt oder in einer Lernplattform eingebunden werden.

Variante:

Kreatives Erzählen mit Bildern

Beispiel 13: Eine Umfrage planen und durchführen, anschließend auswerten und versprachlichen

Ziele:

  • Umfragen erstellen (ab B1)
  • Meinungen wiedergeben und zusammenfassen

1. Die Lerner erstellen zu einem Thema (zum Beispiel „Mediennutzung“) eine Umfrage mit Mentimeter für die Lerngruppe.

2. Sie führen die Umfrage selbstständig durch und fassen diese zusammen.

3. Sie erstellen daraus einen Text.

Beispiel 14: Kurztexte, Gedichte filmisch interpretieren

Ziele:

  • projektorientiert (ab B1)
  • Texte interpretieren und in einem anderen Kontext darstellen

1. Texte inhaltlich vorentlasten, das Verstehen sichern

2. Lerner in Projektgruppen einteilen.

3. Weg und Produkte für die Interpretation frei wählen lassen.

4. Präsentation der Produkte (zum Beispiel als „Ausstellung“) organisieren.

5. Projektverlauf von den Lernern evaluieren lassen.

Beispiele für Produkte:

  • Kurzfilme drehen: Beispiel: „Augen der Großstadt“[21]
  • Rollenspiele bzw. Rollenlesen schreiben oder vorbereiten und spielen
  • Pantomime
  • Comics

Beispiel 15: Videos synchronisieren

Ziele:

  • kreative Filmproduktion (ab B1)
  • Text verfassen und in den Film einsprechen
  • eventuell Geräusche produzieren

Tools sind als App PowerDirector Video Editor App[22] (Android), Video Show[23] (Android) zu installieren oder befinden sich auf dem Betriebssystem: iMovie (iOS)

1. Lerner produzieren zu einem frei gewählten Thema ein Gespräch, Rollenspiel oder Vortrag und filmen dieses (Partnerarbeit)

2. Die Lerner tauschen ihre Aufnahmen mit anderen Paaren.

3. Jeder synchronisiert den Film des anderen Paares neu. Themen können vorgegeben sein: Wetter, Essen, Witz, peinliche Situation usw. oder von den Lernern selbst gewählt werden.    

Variante:

Bei einigen Apps können auch externe Filme (Trickfilme, Politikerreden usw.) synchronisiert werden.


[1] https://quizlet.com

[2] https://padlet.com

[3] https://zumpad.zum.de/

[4] https://www.mentimeter.com Beispiel: https://www.mentimeter.com/public/a600ef60b22da251b4f4406657ab9c44

[5] http://www.answergarden.ch/create/

[6] https://learningapps.org/

[7] https://h5p.org

[8] https://learningapps.org/index.php?page=1&s=pferderennen

[9] http://daf.zum.de/wiki/Minsk_2018_M%C3%B6glichkeiten_einen_Dialog_zu_lernen

[10] https://kahoot.com/welcomeback/

[11] https://quizizz.com/admin

[12] https://kahoot.it/

[13] https://www.mentimeter.com

[14] https://padlet.com

[15] https://quizlet.com

[16] https://quizlet.com/de/features/live

[17] https://addtext.com/X3c3DhY

[18] https://addtext.com

[19] https://addtext.com/X5jDny5

[20] https://voicethread.com/

[21] https://landeskunde.wordpress.com/2015/06/01/augen-in-der-grosstadt-ein-workshop-mit-ipad-und-vielen-kreativen-schulern/

[22] https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cyberlink.powerdirector.DRA140225_01&hl=de

[23] https://play.google.com/store/apps/details?id=com.xvideostudio.videoeditor&hl=en

Autor: Ralf

Mein Name ist Ralf Klötzke. Zurzeit arbeite ich als Lehrer an einer ISS in Berlin und bin abgeordnete Lehrkraft am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Nebenbei bin ich auch als selbstständiger Fortbildner tätig.

Hinterlasse einen Kommentar