Workshop zur B1-Prüfung – Maribor

„Prüfungen messen, was die Angst übriggelassen hat…“ 
        Unbekannt http://www.aphorismen.de

Morgen werde ich in Maribor/ Slowenien auf dem Seminar des NATIONALEN BILDUNGS-INSTITUTS SLOWENIENS  zur neuen B1-Prüfung an Berufsschulen einen Workshop halten. Dazu hier einige Links und Ideen.

Das Thema des Workshops ist das Goethe-Zertifikat B1 mit Schwerpunkt Mündliche Prüfung.
Die Teilnehmer erarbeiten sich gemeinsam einen Überblick über die Gesamtprüfung (PowerPoint Karaoke) und lernen den Ablauf des mündlichen Teils kennen (Video). Danach werden wir uns genauer mit den Kriterien der Prüfungsbewertung beschäftigen. Bei jedem Schritt der Fortbildung wird Bezug auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) genommen.
Als Quelle dient die offizielle Seite des Goethe-Instituts zum Goethe-Zertifikat-B1:
http://www.goethe.de/lrn/prj/pba/bes/gzb/deindex.htm?wt_sc=gzb1
Hier findet man eine kurze Beschreibung der Prüfungsmodule sowie Übungs- und Informationsmaterial:

sowie die jeweiligen Hördateien.

Um sich einen Überblick über die mündliche Prüfung zu verschaffen, kann man sich eine vollständige Prüfung ansehen.

Auch als PDF kann man die Prüfungsordnung und Durchführungsbestimmungen einsehen. (In letzterem Dokument findet man auch detailierte Prüfungsziele.)

Das Sprachniveau der B(1)-Prüfung steht für Selbstständige Sprachverwendung. Zur Erinnerung: Mit dem A-Niveau weist man „Elementare Sprachverwendung“ nach und mit C „Kompetente Sprachverwendung“.
Die Prüfung ist dem kommunikativen und handlungsorientierten Lehr- und Lernansatz verpflichtet.
Dafür steht die Handlungs- bzw. Realitätsorientierung der Aufgaben und die Auswahl der Textsorten und Situierenden. Diese orientieren sich an des Lebensverhältnisse in D., Ö. und der Schweiz.
Empfohlen ist die Prüfung für Teilnehmer ab 12 Jahre. (Für 12 bis 16jährige gibt es eine Version für Jugendliche.)
Um die Prüfung ablegen zu können sollte man 350 bis 650 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten absolviert haben.

Insgesamt besteht die Prüfung aus 4 Modulen: 3 schriftlichen (HV, LV, Schreiben) und einem mündlichen Modul. Neu ist, das die Module auch einzeln, in Kombination oder alle zusammen abgelegt werden können.

Zu den PRÜFUNGSTEILEN:

A – SCHRIFTLICHE GRUPPENPRÜFUNG: (165 MINUTEN)

Leseverstehen:
Beispiele: Blog-Eintrag, kurze Sachtexte, Anzeigentexte, Leserbriefe und + realitätsnahe Aufgaben.

Hörverstehen:
Beispiele: Gespräche und Durchsagen, einen kurzen Vortrag, ein persönliches Gespräch und eine Radio-Diskussion

Schreiben:
Beispiele: E-Mail, einen Eintrag in ein Online-Gästebuch und eine (halb-)formelle E-Mail.

B – MÜNDLICHE PAAR- ODER EINZELPRÜFUNG (15 MIN.)

1. Thema des Alltags aushandeln (auf Fragen reagieren Meinung äußern, Vorschläge machen) (Dialog)

Beispiel online:

Sprechen Teil 1 – Gemeinsam etwas planen

2. Präsentation (Monolog) (Siehe Artikel PowerPoint-Karaoke)

Beispiel online:

Sprechen Teil 2A – Ein Thema präsentieren
Sprechen Teil 2B – Ein Thema präsentieren

3. Auf Rückmeldungen zu Ihrer Präsentation reagieren und selbst geben (Dialog)

Beispiel online:

Quellen:

  • Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Niveau A1-A2-B1-B2-C1-C2. Goethe-Institut et al. (Hg) Berlin et al.: Langenscheidt.
  • Glaboniat, Manuela et al. (2005): Profile deutsch A1–C2.Version 2.0. Berlin et al.: Langenscheidt.
  • http://www.goethe.de/lrn/prj/pba/bes/gzb/deindex.htm
Werbung

Autor: Ralf

Mein Name ist Ralf Klötzke. Zurzeit arbeite ich als selbstständiger Fortbildner und Lehrer im DaF/DaZ-Bereich.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: